Die schönsten graphischen Werke aus dem künstlerischen NachlassVon Petra Grünendahl
Die Sonderausstellung „Im Studio: Wilhelm Lehmbruck – Die schönsten Erwerbungen aus dem Nachlass“ ist bis zum 5. Februar 2017 im Untergeschoss des Lehmbruck Museums zu sehen. Dienstags bis freitags ist das Lehmbruck Museum ab 12 Uhr geöffnet, samstags und sonntags ab 11 Uhr. Die Öffnungszeiten gehen bis 17 Uhr, donnerstags wegen der plastikBAR bis 21 Uhr. An Feiertagen gelten ggf. besondere Öffnungszeiten. Regulär kostet der Eintritt 9 Euro, ermäßigt 5 Euro. Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre in Begleitung von Angehörigen sowie Schulklassen und Kindergärten pro Person 2 Euro (gilt nur für Selbstführergruppen), eine Familienkarte gibt es für 15 Euro. Jeden ersten Freitag im Monat gilt: „pay what you want“. Ausgenommen davon sind angemeldete Gruppen.
Lehmbruck Lectures und andere Begleitprogramme
Zum Werk von Wilhelm Lehmbruck, des fraglos bedeutendsten deutschen Bildhauers des frühen 20. Jahrhunderts, bietet das Lehmbruck Museum mit „Lehmbruck Lectures“ eine neue Vortagsreihe an. Den Auftakt machte die junge Lehmbruck-Forscherin Dr. Teresa Ende am 15. September mit ihrem Vortag „Wilhelm Lehmbruck: Geschlechterkonstruktionen in der Plastik“. Weitere Vorträge finden am 20. Oktober und am 24. November jeweils um 18 Uhr statt. Die Reihe soll im kommenden Frühjahr fortgesetzt werden. Details findet man auf den Internet-Seiten des Museums unter https://www.lehmbruckmuseum.de/?p=8677.
Öffentliche Führungen durch das Museum gibt es jeden Sonntag, sie kosten 2 Euro zusätzlich zum Eintritt. Für weitere Informationen und Buchungen steht die Kunstvermittlung unter Telefon 0203 / 283-2195 oder eMail kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es unter tickets@lehmbruckmuseum.de, Telefon 0203 / 283-2195 oder www.lehmbruckmuseum.de.
(*) Ermäßigung erhalten gebuchte Gruppen, Selbstführer ab 20 Personen, Menschen mit Behinderung (ab 70%), Schüler & Studenten, Wehr- & Zivildienstleistende sowie Menschen mit Sozialhilfebezug.
© 2016 Petra Grünendahl (Text)
Fotos: Petra Grünendahl (5), Lehmbruck Museum (1)
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen