Abstrakte Formensprachen Von Petra Grünendahl Obwohl der Recklinghäuser Kunstpreis in jedem Jahr mit einem anderen künstlerischen Schwerpunkt ausgeschrieben wird, stehen doch in dieser Sonderausstellung von sieben Preisträgern Plastiken, das Skulpturale und das Räumliche im Vordergrund. Das gilt selbst für die wenigen Bilder an den Wänden der Erdgeschossräume, in denen die Werke präsentiert werden. Neben Ernst […]
Von Kneipenkultur und Lokalgeschichten Von Petra Grünendahl Noch bis zum Zweiten Weltkrieg beheimatete Duisburg eine große Anzahl von Cafés und Gaststätten. Die großen Gastwirtschaften verfügten über Veranstaltungssäle und Gesellschaftszimmer für Veranstaltungen aller Art, häufig auch über Billardtische, Kegelbahnen oder gar Biergärten. Freizeitverhalten und Geselligkeit waren eine andere: Die Gastronomiebetriebe waren der Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens. […]
Als die Stiftung Duisburg 24.7.2010 Anfang der Woche ihre neue Gedenktafel an der Gedenkstätte anbrachte, wurde gleichzeitig eine illegal von Unbekannten installierte schwarze Granitplatte entfernt. „Diese Gedenkstätte erinnert an die Katastrophe des Massenunglücks bei der Loveparade vom 24. Juli 2010. Am Nachmittag dieses Tages starben hier im Gedränge und der Panik 21 Menschen. Sie kamen […]
„Wir freuen uns, dass wir den Auftrag gewinnen konnten. Der Ausbau unserer Zusammenarbeit mit thyssenkrupp Steel Europe ist ein gutes Beispiel für den starken Konzernverbund“, erklärt Timm Jesberg, Leiter Adjustage-Dienstleistungen. Zusammen mit seinem Team wird er in Zukunft bis zu 150.0000 Tonnen Brammen im Monat bearbeiten und auf die gewünschten Maße zuschneiden. Darüber hinaus unterstützt […]
Landschaften und Räume: Perspektiven von mit Blick in die Tiefe Von Petra Grünendahl Seine überwiegend großformatigen Räume oder Landschaften saugen den Blick des Betrachters förmlich an, richten ihn in die Ferne. Von oben und seitlich kommend scheinen Objekte den Blick in die Ferne abfangen zu wollen. Erst der längere Blick ins Bild offenbart die Räume […]
Die Bebauung der 2.000 m² großen Fläche am Portsmouthplatz zwischen Königstraße, neuer Mercatorstraße und Hauptbahnhof ist Zielsetzung der Erneuerung des Hauptbahnhofumfeldes und geht auf den Masterplan für die Innenstadt des Büros Foster zurück. Vor allem die stadträumliche Fassung des neugestalteten Portsmouthplatzes durch einen architektonisch hochwertigen Neubau stand im Vordergrund des Bieterverfahrens und der Jurybewertung.
Das Spiel mit der Endlichkeit des Lebens Von Petra Grünendahl Der Strampelanzug und die Maske mit den kindlichen Gesichtszügen verraten das Kleinkind. Es sitzt im Laufstall mit seiner Puppe. Ein kleines Mädchen kommt und nimmt ihm die Puppe weg. Mit zwei weiteren Kleinkindern entspinnt sich ein Kampf um die Puppe und die Macht im Kinderzimmer. […]
„Mit einem dicken Ausrufungszeichen präsentieren wir heute den Masterplan Wirtschaft für Duisburg, weil es mit dem Masterplan gelingen kann, in Duisburg wieder Wachstum und Beschäftigung in den Mittelpunkt zu stellen“, so Heinz Lison, Sprecher der regionalen Wirtschaft des Unternehmerverbandes, bei der Vorstellung des Masterplans. Lison unterstreicht die Bedeutung der Initiative: „Wir dürfen uns nicht damit […]
Wie sich Max als König der wilden Kerle austobt Von Petra Grünendahl Die Eltern (Felicitias Brunke und Lukasz Konieczny) haben die Verwandtschaft in ihr feudales Haus eingeladen, Sohn Max (Lavinia Dames) ist oben in seinem Zimmer spielen. Er tobt durch sein Zimmer: Sein uneingeschränktes Reich, in dem er zuweilen seine Stofftiere malträtiert. Sein Toben bleibt […]
Zwei neue Verhandlungstermine Am 8. März 2017 verhandelt die 3. Zivilkammer über die Klage eines 46jährigen Mannes aus Duisburg. Der Termin war zunächst für den 5. Oktober 2016 vorgesehen, musste aber verlegt werden (Az. 3 O 389/14, siehe hier). Am 29. März 2017 verhandelt die 10. Zivilkammer erneut die Klage einer 49 Jahre alten Frau […]