



Mit einem Körpergewicht von bis zu 250 kg ist der Sibirische Tiger die größte Unterart des Tigers. Ehemals über große Teile Ostsibiriens, Nordostchinas und Koreas verbreitet, überlebt der Sibirische Tiger heute nur noch in wenigen Schutzgebieten im äußersten Osten Russlands. Der Wildbestand war in den 1930er Jahren bis auf etwa 30 Tiere zurückgegangen. Dank intensiver Schutzmaßnahmen hat er sich nach der Jahrtausendwende wieder auf etwa 400 Tiere erholt.
Aufgrund sehr erfolgreicher Zuchtbemühungen leben heutzutage mehr Sibirische Tiger in den Zoos der Welt als im Freiland. Jeder einzelne im Zoo geborene Tiger ist in einem Internationalen Zuchtbuch erfasst. Ein weltweit koordiniertes Erhaltungszuchtprogramm gibt Empfehlungen, welche Tiere verpaart werden oder wohin der Nachwuchs abgegeben werden soll, so dass eine möglichst große genetische Vielfalt des Zoobestandes bewahrt werden kann. Die Zoopopulation der Tiger bildet somit eine wichtige Basis für Wiederansiedlungsprojekte, um die Bestände der Sibirischen Tiger im Freiland zu erhalten. Das in menschlicher Obhut geborene und 2013 ausgewilderte Tigerweibchen ZOLUSHKA bekam im Jahr 2015 erstmals Nachwuchs im Freiland.
Auch wenn MAKAR und ARILA sicher nicht ausgewildert werden, tragen sie doch dazu bei, dass für diese faszinierende Tierart auch in Zukunft Artenschutzprojekte finanziert werden können.
– Pressemeldung vom Zoo Duisburg –
Fotos: Petra Grünendahl
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen