Mit dem Projekt „RheinSchiene“ gehen die Versorgungsnetzbetreiber in Duisburg, Düsseldorf und Köln schon seit 2013 gemeinsame Wege. Ziel ist eine engere Verzahnung des Netzgeschäftes, um noch effizienter zu arbeiten und die Zukunftsfähigkeit zu sichern. Auf diesem Weg ist nun ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht. Die Geschäftsführer und Vorstände der Netzgesellschaften und beteiligten Energieversorger Netze Duisburg GmbH, Netzgesellschaft Düsseldorf mbH, RheinEnergie AG, Stadtwerke Duisburg AG und Stadtwerke Düsseldorf AG haben jetzt einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, der die Harmonisierung der drei Netzleitstellen im Bereich der Steuerungs-Software regelt. So werden in allen drei Städten die Leitstellen sukzessive auf eine einheitliche IT-Plattform umgestellt, um die Netzführungssysteme einander anzugleichen.
*********************************************************************
Über die Stadtwerke Duisburg AG
Seit mehr als 160 Jahren versorgt die Stadtwerke Duisburg AG die Bürger der Stadt an Rhein und Ruhr mit Strom, Wärme und Wasser. Zu den Leistungen gehören die Bereiche Erzeugung/Gewinnung, Vertrieb, Energiedienstleistungen und -handel für Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie andere Energieversorgungsunternehmen. 2016 wurden rund 15 Milliarden Kilowattstunden Strom, 3,2 Milliarden Kilowattstunden Gas und 767 Millionen Kilowattstunden Fernwärme abgegeben. Mit 889 Mitarbeitern erwirtschaftete das Unternehmen 2016 Umsatzerlöse in Höhe von etwa 1,1 Milliarden Euro.
Über die Stadtwerke Düsseldorf AG
Der Konzern Stadtwerke Düsseldorf AG (SWD) ist in der Landeshauptstadt und der Region Düsseldorf der zentrale Partner in allen Fragen der Energie- und Wasserversorgung sowie der Abfallwirtschaft (Awista). Zu den weiteren Beteiligungen gehören auch Dienstleistungsgesellschaften mit einem breiten Spektrum kundenorientierter Angebote. Der moderne Konzern ist an allen Schnittstellen urbaner technischer Infrastrukturen aktiver und kooperativer Partner der relevanten Akteure.
Über die RheinEnergie AG, Köln
Die RheinEnergie, zu 80 Prozent im Besitz der Stadt Köln, ist eines der größten regionalen Stadtwerke in Deutschland und ist auf allen wesentlichen Feldern der Energiewirtschaft engagiert. Gemeinsam mit den Partnern trägt sie Verantwortung in einer Region von 2,5 Millionen Menschen bei der Versorgung mit Energie, Wasser und damit verbundenen Dienstleistungen. Im Kern besteht das Unternehmen seit 1872. Im Jahr 2002 erfolgte die Umgründung der ehemals rein städtischen GEW Köln AG zur RheinEnergie mit einer deutlichen Erweiterung des Tätigkeitsfeldes in die Region hinein. Bundesweit bietet das Unternehmen umfassende Dienstleistungen für Geschäftskunden an.
– Pressemeldung und Foto: DVV / Stadtwerke Duisburg –
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen