Bereits Anfang März waren die ersten zwei neuen Großfilter auf die gleiche Weise angeliefert und erneuert worden. Jedoch konnte der zweite neue Großfilter erst einigen Wochen nach dem ersten Großfilter ausgetauscht werden, da die Erneuerung der Filter während des laufenden Förderbetriebes erfolgen muss. Mit 450 Kubikmetern pro Stunde besitzen die neuen Filter eine deutlich höhere Filterleistung als die bisher eingesetzten alten Filter. Deshalb können jetzt die vier weiteren neuen Filter gleichzeitig getauscht werden, so dass nach der Montage der Anschlussleitungen und dem Einfüllen des Filtermaterials die Modernisierung der Filteranlage Ende des Jahres abgeschlossen werden kann.
Die alten Filterbehälter stammen aus den 1960er Jahren und sind sowohl von der Materialbeschaffenheit als auch vom Funktionsprinzip nicht mehr auf dem Stand der Technik. Da sich während der bislang mehr als
110-jährigen Betriebszeit des Wasserwerks Bockum auch die Beschaffenheit des geförderten Grundwassers verändert hat, werden die Stadtwerke in den neuen Filtern auch anderes Filtermaterial einsetzen, das besser auf die heutigen Wasserqualitäten abgestimmt ist. Für diese Maßnahme investieren die Stadtwerke über zwei Millionen Euro.
Hintergrund zur Wasserversorgung
Die Stadtwerke Duisburg versorgen in Duisburg etwa 250.000 Haushalte mit Trinkwasser. Gewonnen wird das Wasser in zwei eigenen Wasserwerken, die sich in Düsseldorf-Wittlaer und -Bockum befinden. Dabei wird Grundwasser über Brunnen gefördert, gefiltert, aufbereitet und anschließend als Trinkwasser in Lebensmittelqualität in das Duisburger Versorgungsnetz eingespeist. Darüber hinaus bezieht das Unternehmen Trinkwasser über eine Pipeline aus dem Halterner Stausee im Kreis Recklinghausen. Rund 2.200 Kilometer Rohrleitungen unterhalten die Stadtwerke Duisburg in der Stadt. Als Wasserversorgungsunternehmen sind die Stadtwerke Duisburg für die Sicherung höchster Qualitätsstandards verantwortlich. Dies betrifft sowohl die Brunnen, in denen Trinkwasser gewonnen wird, als auch die Aufbereitungsanlagen in den Wasserwerken und die Rohrleitungen. Täglich entnimmt das Unternehmen Wasserproben an zahlreichen Stellen im gesamten Stadtgebiet und im Bereich der Wasserwerke. Diese rund 7.000 Proben pro Jahr werden in einem akkreditierten Trinkwasserlabor geprüft, um jederzeit die hohe Qualität des Trinkwassers sicherzustellen.
Weitere Informationen und Wissenswertes zur Trinkwasserversorgung haben die Stadtwerke Duisburg in ihrer Broschüre „Wasser für Duisburg“ zusammengestellt. Diese kann im Internet unter www.stadtwerke-duisburg.de gelesen und heruntergeladen werden.
Stadtwerke Duisburg AG
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen