Ausbildungsmarkt: Demografischer Wandel und Fachkräftebedarf
Zur Sicherung des dringend notwendigen Fachkräftenachwuchses setzen die Unternehmen auf die duale Ausbildung im eigenen Betrieb. Die Zahl der angebotenen Ausbildungsstellen steigt. Gleichzeitig sinkt in der Region bedingt durch den demografischen Wandel die Zahl der Bewerber. Die Chancen für Jugendliche, eine Lehrstelle zu finden, sind aufgrund der im Vorjahresvergleich verbesserten Bewerber-Stellen-Relation gestiegen. Es sind noch viele Lehrstellen unbesetzt. Zur Halbzeit auf dem Ausbildungsmarkt suchen noch zahlreiche Jugendliche eine Ausbildungsstelle und zahlreiche Betriebe händeringend Bewerber.
Zu dieser Einschätzung gelangen die Mitglieder der Regionalen Ausbildungskonferenz: Vertreter der Gebietskörperschaften Duisburg, Kleve, Wesel, der Agenturen für Arbeit Duisburg und Wesel, der Jobcenter Duisburg, Kreis Wesel und Kreis Kleve, der Berufskollegs, des Deutschen Gewerkschaftsbundes, der Industriegewerkschaft Metall, des Unternehmerverbandes Ruhr-Niederrhein, der Apothekerkammer Nordrhein, der Handwerkskammer Düsseldorf sowie der Kreishandwerkerschaften, der Regionalagentur NiederRhein und der Niederrheinischen IHK.
Für Jugendliche, die aktuell einen Ausbildungsplatz suchen, entwickelt sich die Bewerber-Stellen-Relation auf dem regionalen Ausbildungsmarkt günstig. Die Konsenspartner appellieren an die Jugendlichen, die bestehenden Chancen zu nutzen, denn auch im Frühjahr suchen noch viele Ausbildungsbetriebe händeringend Bewerber. Die Arbeitsagenturen und Jobcenter unterstützen Bewerber bei ihrer Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz durch individuelle Beratung und Förderung, und auch in den allgemeinbildenden Schulen stehen den Schülerinnen und Schülern Ansprechpartner mit Beratungsangeboten zur Berufsorientierung zur Seite.
Offene Ausbildungsstellen finden sich auf den Internetseiten der Agenturen für Arbeit (www.arbeitsagentur.de), des Jobcenters Kreis Kleve (www.jobzentrale-kreis-kleve.de), der Handwerkskammer Düsseldorf (www.hwk-duesseldorf.de) und der Niederrheinischen IHK (www.ihk-lehrstellenboerse.de).
Betriebe, die noch Auszubildende suchen, können Ihre Angebote auf den Internetseiten der Handwerkskammer und der Niederrheinischen IHK hinterlegen bzw. per E-Mail den Agenturen für Arbeit Duisburg und Wesel und dem Jobcenter Kreis Kleve melden.
- Agentur für Arbeit Duisburg / jobcenter Duisburg: duisburg.arbeitgeber@arbeitsagentur.de,
- Jobcenter Kreis Kleve: Arbeitgeberservice@kreis-kleve.de,
- Agentur für Arbeit Wesel mit den Kreisen Kleve und Wesel und Jobcenter Kreis Wesel im Rahmen des gemeinsamen Arbeitgeberservices: wesel.arbeitgeber@arbeitsagentur.de
.
Niederrheinische Industrie- und Handelskammer
Duisburg – Wesel – Kleve zu Duisburg
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen