30 internationale Nachwuchstalente begeisterten Jury mit ausgefeilten Geschäftsideen und Teamgeist
Fünf Teams stellten zum Abschluss ihre Businesspläne in einer fünfminütigen Präsentation, einem so genannten „Pitch“, vor. Danach hatten die Juroren Prof. Dr. Volker Breithecker von der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre an der Mercator School of Management und smallbusiness management-Projektleiter, Oliver Kuschel – Managing Partner und Co-Founder der Anthropia gGmbH – und Alexander Kranki, Geschäftsführer der Digitalagentur KRANKIKOM – Alexander Kranki Kommunikation GmbH, weitere drei Minuten Zeit, um die Idee der Teilnehmer „auf Herz und Nieren“ zu prüfen.
Das Rennen machte schließlich die Gruppe „Shift Watch“, gefolgt von „XELP“ und dem „OM Food Truck“. Während sich die Erstplatzierten über einen Stand bei der nächsten WestVisions freuen dürfen, steht für die Zweiten ein Workshop zur Innovations- und Geschäftsmodellgenerierung“ im Fraunhofer inHaus-Zentrum auf dem Programm. Die Akteure, die das Konzept rund um den internationalen Food Truck ausgearbeitet haben, werden schon alsbald mit Bianca Klug und Manfred Heise in dessen gleichnamigem Atelier an einem kreativen Corporate Design feilen. Für die beiden anderen Teams „TribeofTravelers“ und „Kinabalu“ gab es jeweils RUHR.TOPCARDs.
„Gewonnen haben schlussendlich alle: neue Erfahrungen, Kontakte und Netzwerke. Wir sind gespannt darauf, was die Zukunft für die Teams bringen wird und ob sie ihre Ideen gemeinschaftlich verwirklichen werden. Wo immer wir können, stehen wir gerne weiterhin mit unseren Dienstleistungen und Matching-Angeboten begleitend zur Seite“, so Angerhausen-Reuter.
Ein besonderes Highlight war auch der Einblick vonMartin Haltermann, Leiter Kommunikation & Medien bei der MSV Duisburg GmbH & Co. KGaA, der am Abschlusstag in einem kurzen Impuls-Beitrag vom Gewinnen und Verlieren sowie der Kraft des Wiederaufstehens im Team sprach. Auch Moderator Christian Jantz wusste davon zu berichten, dass der Teamgeist ausschlaggebend für den Erfolg eines Startups ist.
„Wir freuen uns auf die Fortsetzung im nächsten Jahr und danken den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die das Wochenende mit Ideen, Überzeugungskraft und Teamgeist belebt haben sowie den Unterstützern, die ein Event in diesem Rahmen erst ermöglicht haben“, betont GFW-Geschäftsführer Meurer.
Zu den diesjährigen Unterstützern des „Techstars Startup Weekends Duisburg – Quellenreiter gesucht!“ gehören als „Wellen-Brecher“ die tecRacerConsult GmbH, die Techniker Krankenkasse, die Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, atelier Manfred Heise, die Rheinschafe, die Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve, die Deutsche Bank, der ruhr:Hub und die Impact Factory der Anthropia gGmbH.
Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Duisburg mbH (GFW Duisburg)
Foto: Heinrich Altmiks / GFW Duisburg
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen