Unter dem Titel „Skulptur in Zeiten des Posthumanismus“ präsentiert das Duisburger Lehmbruck Museum ihre neuesten Installationen zum ersten Mal in Deutschland. Die Ausstellung gibt mit selten gezeigten Skulpturen, Filmen und raumgreifenden Videoinstallationen einen umfassenden Einblick in das Gesamtwerk Ahtilas, die seit ihrer großen Einzelausstellung in der Londoner Tate Gallery und ihrer Teilnahme an der documenta 11 in Kassel im Jahr 2002 zu den international renommiertesten Künstlerinnen gehört.
In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich mit grundlegenden menschlichen Erfahrungen wie Liebe, Trennung, Gewalt, Pubertät, Tod, psychischen Ausnahmezuständen und unserer Beziehung zur Natur. Als Pionierin hat Ahtila multimediale Rauminstallationen entworfen, die das Geschehen auf mehreren Bildflächen präsentieren. Der nicht-lineare Erzählfluss bringt uns dazu, unseren eigenen Standpunkt immer wieder zu wechseln, um so die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven zu sehen.
„Eija-Liisa Ahtila ist eine meisterhafte Erfinderin neuer Formen des Erzählens“, so Dr. Söke Dinkla, Direktorin des Lehmbruck Museums. „Angesichts der aktuellen ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen arbeitet sie an einer neuen Bildsprache, um unsere dominante Position in der Welt zurechtzurücken.“ Mit ihrer Erzählweise und ihren raumgreifenden Videoinstallationen hat Ahtila nachfolgende Künstlergenerationen maßgeblich beeinflusst. Ihre Arbeiten werden auf internationalen Filmfestivals und in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen – in Ländern wie Frankreich, England, Spanien, den USA, Kanada oder Mexiko – gezeigt und sind in zahlreichen privaten und öffentlichen Sammlungen weltweit, z. B. dem MoMA in New York, der Tate Modern in London, dem Mori Art Museum in Tokyo und dem Moderna Museet in Stockholm, vertreten.
Die Künstlerin
Eija-Liisa Ahtila, geboren 1959 in Hämeenlinna in Finnland, gehört spätestens seit ihrer großen Einzelausstellung in der Londoner Tate Gallery und ihrer Teilnahme an der documenta 11 in Kassel im Jahr 2002 sowie an den Biennalen in Venedig 1999 und 2005 zu den international bekanntesten Medienkünstlerinnen. Sie hat renommierte Auszeichnungen erhalten, darunter den Vincent Award für zeitgenössische Kunst, den Artes Mundi Preis für bildende Kunst und die Prins Eugen-medaljen für herausragende künstlerische Leistungen. Nach zehn Jahren ist Ahtilas Werk erstmals wieder umfassend in Deutschland zu sehen.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
(pet) Die Arbeiten von Eija-Liisa Ahtila sind bis zum 26. Januar 2020 zu sehen. Dienstags bis freitags ist das Lehmbruck Museum ab 12 Uhr geöffnet, samstags und sonntags ab 11 Uhr. Die Öffnungszeiten gehen bis 17 Uhr, donnerstags an Terminen der plastikBAR bis 21 Uhr. An Feiertagen gelten ggf. besondere Öffnungszeiten. Regulär kostet der Eintritt 9 Euro, ermäßigt 5 Euro. Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre in Begleitung von Angehörigen sowie Blinden- und Demenzbegleitung haben kostenlos Eintritt. Schulklassen und Kindergärten zahlen pro Person 2 Euro (gilt nur für Selbstführergruppen), eine Familienkarte gibt es für 15 Euro. Jeden ersten Freitag im Monat gilt: „Pay what you want“. Ausgenommen davon sind angemeldete Gruppen.
Zu seinen Sonderausstallungen bietet das Lehmbruck Museum verschiedene Veranstaltungen als Rahmenprogramm an. Öffentliche Führungen durch das Museum gibt es jeden Sonntag um 11.30 Uhr; sie kosten 2 Euro zusätzlich zum Eintritt. Für Informationen und Buchungen steht die Kunstvermittlung des Lehmbruck Museums unter Telefon 0203 / 283-2195 oder eMail kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es unter tickets@lehmbruckmuseum.de, Telefon 0203 / 283-2195 oder www.lehmbruckmuseum.de sowie im Veranstaltungskalender.
(*) Ermäßigung erhalten gebuchte Gruppen, Selbstführer ab 20 Personen, Menschen mit Behinderung (ab 70%), Schüler & Studenten, Wehr- & Zivildienstleistende sowie Menschen mit Sozialhilfebezug.
Lehmbruck Museum, Petra Grünendahl (pet)
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen