Die Stadtkultur in besten Händen
Zugleich nutzte sie die Gelegenheit und warb dafür, dass Duisburg einen eigenen Kulturdezernenten bekommt. Ein Anliegen war es ihr ebenfalls, dass die Stadt auf ihr vielfältiges kulturelles Angebot mit einem eigenen touristischen Hinweisschild an einer der Autobahnen wirbt. Oberbürgermeister Sören Link sprach das Grußwort für die Stadt Duisburg und bedankte sich für das herausragende ehrenamtliche Engagement der Preisträgerin. Sie habe sich sowohl in ihrer Zeit als Brauerei-Geschäftsführerin als auch nach dem Ausscheiden aus dieser Aufgabe im Jahr 2001 als Privatperson in besonderer Weise um Duisburg verdient gemacht. Die Liste der Preisträger von proDUISBURG e.V. sei eine Art „Who is Who“ der Stadt. Dr. Doris König habe es mehr als verdient, den Kaisermünzenpreis zu erhalten und dazuzugehören. Sören Link dankte proDUISBURG e.V. dafür, sich für die Stadt einzusetzen. proDUISBURG e.V. dafür, sich für die Stadt einzusetzen. Die Stadt sei froh, dass die Verleihung des Kaisermünzenpreises wichtige Unterstützer der Stadt würdige und für ihre Verdienste wertschätze.
Dr. Doris König ist Mitglied von proDUISBURG und ist die Ururenkeltochter von Theodor König. Die König-Brauerei gehört zudem zu den Gründungsmitgliedern der bürgerschaftlichen Gemeinschaft, die 1910 als Verkehrsverein für die Stadt Duisburg gegründet wurde. „Unser Verein wird in diesem Jahr 110 Jahre alt. Da passt es ganz gut, dass eine Nachfahrin eines Gründers diesen Preis bekommt. Bei der Entscheidung hat das Verwandtschaftsverhältnis freilich keine Rolle gespielt. Königtreue war kein Kriterium. Uns ging es darum, die aktuellen Verdienste von Dr. Doris König um die Stadt Duisburg hervorzuheben“, so Hermann Kewitz.
Über den Duisburger Kaisermünzenpreis
proDUISBURG e.V. ehrt mit dieser bürgerschaftlichen Auszeichnung seit 1981 Menschen, Unternehmen oder Institutionen, die sich in besonderer Weise Verdienste um die Stadt Duisburg erworben haben. Preisträger in den vergangenen Jahren waren unter anderem das Unternehmen Krankikom, die Krohne Messtechnik GmbH, das filmforum Duisburg und die Universität Duisburg-Essen.
Der Name der Auszeichnung erinnert an das Münzrecht, das die Stadt Duisburg im Mittelalter hatte. Der Preis selbst zeigt drei in Silber geschlagene Faksimiles dieser Münzen. Er wird vom Duisburger Goldschmied Claus Pohl im Auftrag von proDUISBURG e.V. eigens gefertigt.
Über proDUISBURG e.V.
proDUISBURG e.V. wurde 1910 als Verkehrsverein für die Stadt Duisburg von Oberbürgermeister Karl Lehr zusammen mit Duisburger Unternehmern gegründet. Die bürgerschaftliche Vereinigung hat derzeit knapp 400 Mitglieder, darunter große Unternehmen wie die König-Brauerei, als einem der Gründungsmitglieder, die Sparkasse, die Volksbank oder Haniel sowie Einzelpersonen, die mit ihrem Engagement die Stadt unterstützen. proDUISBURG e.V. gibt unter anderem in Zusammenarbeit mit dem DuisburgKontor den Kalender „Duisburg 2020“ heraus.
Foto: Petra Grünendahl
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen