Unternehmerverband Wirtschaft für Duisburg fordert die Parteien auf, die heimische Wirtschaft nachhaltig zu stärken 10-Punkte-Programm für mehr Prosperität Nach der Kommunalwahl werden die Karten in Duisburg neu gemischt. Mit Blick auf die möglichen Koalitionen fordert der Verein Wirtschaft für Duisburg die Parteien auf, die heimische Wirtschaft nachhaltig zu stärken und so Arbeitsplätze zu sichern sowie […]
Nach dem Schulabschluss stehen Schülerinnen und Schüler oftmals vor der Frage, wie es weiter geht. Ausbildung oder Studium?. Das Ausbildungsmagazin der Stadt Duisburg, das in diesem Jahr zum dritten Mal erscheint, bietet jungen Menschen umfassende Informationen und Unterstützung bei dieser zukunftsweisenden Entscheidung. Auf rund 100 Seiten stellen Duisburger Unternehmen aus Handel, Handwerk, Dienstleistung und Industrie […]
Es geht los: Duisburger Gründungsakteure geben (virtuell) Einblick Heute beginnt die startupweek:ruhr. „Wir freuen uns, dass Duisburg in diesem Jahr mit insgesamt sechs (virtuellen) Veranstaltungen vertreten sein wird. Das zeugt von einer starken Gründungsallianz und einer lebendigen Start-up-Szene am Wirtschaftsstandort“, betont Andree Haack, Wirtschaftsdezernent der Stadt Duisburg und Geschäftsführer der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Duisburg mbH […]
Verleidung des Wilhelm-Lehmbruck-Preises der Stadt Duisburg und des Landschaftsverbandes Rheinland: Anlässlich der Preisverleihung präsentiert das Lehmbruck Museum die interaktive Klangskulptur „The Poetry Machine“ Das kanadische Künstlerpaar Janet Cardiff und George Bures Miller hat mit seinen Klangskulpturen und Installationen ein ganzes Genre geprägt. Ihre Klangräume sind getragen von der Kraft und Magie des Klangs, der Stimmen, […]
Futtermittellager, zooeigene Werkstätten und Sozialräume für die Mitarbeiter sind in dem Ersatzneubau integriert. Das Projekt wird maßgeblich aus finanziellen Mitteln des Kommunalinvestitions-förderungsgesetzes (KIDU) realisiert. Täglich werden im Zoo Duisburg etwa 7.000 hungrige Mäuler versorgt. Um Brillenbären, Gorillas und Delfine satt zu bekommen, lagern in den Kühlräumen am Kaiserberg bergeweise frisches Obst, knackiges Gemüse und tiefgekühlter […]
Die Sanierung der Marina im Duisburger Innenhafen, die im März begonnen hat, ist größtenteils abgeschlossen. Für eine Summe von knapp 1,9 Millionen Euro hat das Immobilien Management Duisburg (IMD) die Hafenanlage umfassend erneuert und modernisiert. So wurden zum Beispiel Elektroinstallationen, Versorgungsleitungen und Schwimmstege saniert sowie neue Ausleger installiert. Die Restarbeiten sollen im bevorstehenden Winterbetrieb bis […]
Die Duisburger Schülerinnen und Schüler können sich in den Herbstferien (12. bis 23. Oktober, jeweils von 8 bis 15 Uhr, montags bis freitags) auf ein tolles, kostenloses Ferienprogramm freuen. In Kooperation mit den Ganztagsträgern gibt es für Grundschulkinder an 15 über das Stadtgebiet verteilten Schulstandorten ein abwechslungsreiches Ferienprogramm mit Spiel, Sport, Lernprogrammen, kreative und künstlerische […]
Die Duisburger Infrastrukturgesellschaft mbH (DIG) gab im Beisein der beiden Beiratsvorsitzenden Bruno Sagurna und Rainer Enzweiler am 07. September 2020 im Rahmen eines ersten Spatenstichs das Startsignal für das Straßenbauprojekt „Querspange Walsum“. „Der Bau der neuen Süd-West-Querspange Hamborn/Walsum ist eine wichtige Maßnahme zur Reduzierung des Durchgangsverkehrs auf den Hauptverkehrsstraßen der Ortsteile Fahrn und Marxloh. Diese […]
Die chinesische Sinotrans, die Logistikdivision der China Merchants Group (CMG), etabliert ihre erste eigene Zugverbindung zwischen Shenzhen und Duisburg. Mit der neuen Verbindung zwischen dem Greater Bay Area Perlflussdelta entwickelten die Partner ein neues Angebot für den Güterverkehr zwischen China und Europa. Die Partnerschaft wurde zwischen dem duisport-Vorstandsvorsitzenden Erich Staake und Sinotrans-Vorstandsvorsitzenden Guanpeng Li vereinbart. […]
Bauarbeiten ermöglichen Einblicke in anspruchsvolle Konstruktion Von Petra Grünendahl Über 20 Jahre gammelte das schmucke Stadtbad in Hamborn vor sich hin. 1998 wurde der Betrieb still gelegt, nachdem die Bauaufsicht eine Decke als einsturzgefährdet erklärt hatte. Auf der anderen Seite der Duisburger Straße baute die Stadt das Rhein-Ruhr-Bad, das 2003 den Betrieb aufnahm. Ungebetene Gäste […]