Spazieren gehen ist derzeit in aller Munde. Verständlich, ist es doch eine der wenigen Freizeitbeschäftigungen, denen man noch weitestgehend uneingeschränkt nachgehen kann. Viele Menschen im Ruhrgebiet sind auf der Suche nach Anregungen und Ideen, Tipps für kürzere Spaziergänge und längere Wanderungen unweit der eigenen Haustür. Die Zugriffszahlen für den Themenbereich „Wandern“ auf der Homepage www.ruhr-tourismus.de […]
„450-Euro-Stellen nicht krisenfest“ | Kritik an höheren Verdienstgrenzen Wenn die Pandemie den Job kostet: Im Zuge der Coronakrise ist die Zahl der Minijobs in Duisburg um 7 Prozent gesunken. Mitte vergangenen Jahres gab es rund 33.400 geringfügig entlohnte Arbeitsverhältnisse – ein Jahr zuvor waren es noch 35.900. Besonders stark war der Rückgang im Gastgewerbe. In […]
Zum Jahresbeginn ist die Bund-Länder-Initiative „Schule macht stark“ gestartet. Mit dabei: Die Gerhart-Hauptmann-Grundschule in Rheinhausen und die GGS Hochfelder Markt in Hochfeld. Das Ziel der Initiative ist es, die Bildungschancen von sozial benachteiligten Schülern zu verbessern. Unterstützt werden 200 Schulen in sozial schwierigen Lagen. Die Schüler sollen dabei vor Ort nach ihren individuellen Voraussetzungen gefördert […]
Tourismus und Gastgewerbe senden Notsignale Vielen Betrieben in der Region steht das Wasser bis zum Hals. Die Corona-Pandemie wirkt sich immer mehr auf ihre Finanzlage aus. Zum Teil mit fatalen Folgen: Im Tourismus sehen sich 31 Prozent vor dem Aus, im Gastgewerbe 19 Prozent und 10 Prozent im Einzelhandel. Das zeigen die ersten Ergebnisse der […]
Kommunale Angelegenheiten, so garantiert es die Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen, sollen die Gemeinden in Selbstverwaltung erledigen. Kommunale Aufgaben reichen aber vielfach über die Grenzen einzelner Gebietskörperschaften hinaus, so etwa in der Kulturpflege, im Gesundheits-, Schul-, Jugend- und Sozialwesen. Vor diesem Hintergrund ist der Landschaftsverband Rheinland (LVR) als kooperativer Zusammenschluss der kreisfreien Städte und Kreise im […]
Fotostrecke überzeugte beim IHK-Projekt „LogistiKids“ Wie kommt eigentlich der Sand in den Sandkasten? Oder das Päckchen zur Oma? Logisch, per Schiff, Flugzeug oder Lkw. Doch dahinter steckt Logistik. Diesen komplexen Wirtschaftszweig lernen Kinder spielerisch und kreativ beim Wettbewerb „LogistiKids“ kennen. Bei dem Projekt der NRW-IHKs und dem Kompetenznetz Logistik.NRW können sich Grundschulen und Kindergärten beteiligen. […]
HAUS DER UNTERNEHMER GmbH bietet Online- und individuelle Formate für Unternehmen Wie organisiert man ein Team im Home-Office? Wie erreicht man auch ohne Präsenz alle Ziele, hält Meilensteine ein und teilt sich die Zeit dazu gut ein? Und wie geht man mit unterdurchschnittlichen Leistungen eines einzelnen Beschäftigten um, unter dessen „Low-Performance“ alle Team-Mitglieder leiden? „Antworten […]
Unternehmerverband nimmt zu einer Online-Petition zur Schulfach-Abschaffung Stellung Gerade die junge Lehrer-Generation sollte interdisziplinär aufgeschlossen bleiben Politik muss flexibel planen „Die Schulfächer Wirtschaft-Politik und Sozialwissenschaften stellen keine Gegensätze dar. Im Gegenteil: Sozialwissenschaftliche Grundlagen sind auch für die Wirtschaftsbildung unerlässlich“, sagt Wolfgang Schmitz, Hauptgeschäftsführer des Unternehmerverbandes. Anlass ist eine aktuelle Online-Petition gegen die Abschaffung des Fachs […]
Die Diskussion um eine Lockdown-Verlängerung ist in vollem Gange. Früher als ursprünglich geplant will Bundeskanzlerin Merkel die Bund-Länder-Beratungen zu weiteren Maßnahmen fortführen. „Seit über zwei Monaten läuft die Wirtschaft gerade in vielen innenstadtprägenden Branchen wie der Gastronomie, der Kultur- und der Freizeitwirtschaft sowie in Teilen des Einzelhandels auf Sparflamme“, sagt Sven Schulte, Fachpolitischer Sprecher Handel […]
Die Bürgerstiftung Duisburg hat Grund zur Freude: Der Bundesverband Deutscher Stiftungen hat ihr am 1. Januar 2021 das Gütesiegel für Bürgerstiftungen überreicht. Damit wird die Arbeit der Bürgerstiftung Duisburg „für Duisburger“ von einer unabhängigen Jury wertgeschätzt. In zehn Merkmalen werden die Voraussetzungen formuliert, die die Bürgerstiftungen für die Verleihung des Siegels erfüllen müssen: 1. Gemeinnützigkeit, […]