Museum DKM am 13. März wieder geöffnet
51 Ausstellungsräume voller „Linien stiller Schönheit“ und neue Wechselausstellungen im Museum DKM
Alle 51 Dauer- und Wechselausstellungsräume mit kulturhistorischen Exponaten und zeitgenössischer Kunst sind zugänglich und geben Besuchern einen Einblick in 5000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte und in die mehr als 50-jährige Sammlertätigkeit der beiden Museumsgründer Dirk Krämer und Klaus Maas. Darüber hinaus zeigt das Museum auf der Wechselausstellungsebene Arbeiten des Fotografen Tom Fecht, die die Lumineszenz des Meeres und die gewaltigen Entladungen des Himmels in der Schau Tom Fecht. LUCIFER’s VORTEX thematisieren. Beobachtungen als Reisender ganz anderer Art, machte der jüngst verstorbene Künstler Ulrich Tillmann, dem eine zweiteilige Ausstellung unter dem Titel Erinnerung an Ulrich Tillmann. Die Ägyptenbilder gewidmet ist.
NEUE AUSSTELLUNGEN
Erinnerung an Ulrich Tillmann. Die Ägyptenbilder Teil I: 8. März bis 29. August 2021
Mit dem Ende des Lockdowns eröffnet die Ausstellung „Erinnerung an Ulrich Tillmann. Die Ägyptenbilder Teil I“, die für die Museumsstifter Dirk Krämer und Klaus Maas besonderen Menschen, Künstler und Freund gewidmet ist: Ulrich Tillmann (1951 – 2019). Der facettenreiche Künstler vermachte der Stiftung kurz vor seinem Tod ein zu den Beständen des Museums passendes Konvolut, das in einer zweiteiligen Ausstellung präsentiert. Der erste Teil der Hommage an Ulrich Tillmann besteht aus seiner Foto-Serie über das Alte Ägypten, die er 1994/1995 im Zuge einer Ägyptenreise aufnahm. Teil 2 der Ausstellung lenkt den Blick auf bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten, die Tillmann auf seiner Reise begleitet haben. Mit bildnerischen Anklängen an die historische Reisefotografie und die fotografische „Eroberung“ Ägyptens, nimmt Tillman auch ironisch-kritisch Bezug auf die Ägyptenforschung im 19. Jahrhundert, die den aufkommenden Kulturtourismus und eine allgemeine Reiselust zur Folge hatte.
Tom Fecht. LUCIFER’s VORTEX: 8. März bis 29. August 2021
VERLÄNGERTE AUSSTELLUNGEN
Gemeinsamkeiten. Claudia Terstappen und Richard Long: verlängert bis 27. Juni 2021
Sinn- und Endlichkeit. Cristina García Rodero (ES), Duane Michals, (US), Mathieu Molitor (DE), Pierre de Soete (BE), Ulrich Tillmann (DE), Marcel Wolfers (BE): verlängert bis 27. Juni 2021
Sinn- und Endlichkeit bietet dem Betrachter sinnlich, heroisch, mythologisch aufgeladene Werke, die mit der Schönheit verwoben sind, dem Eros huldigen und ihn in die Tiefe des Seins eintauchen lassen sowie mit der Unvermeidlichkeit des Vergänglichen konfrontieren.
AKTUELLE AKTIVITÄTEN
RuhrKunstUrban – Museum findet Stadt
VORSCHAU AUF DIE ZWEITE JAHRESHÄLFTE
Ein „Zwischenbericht“ des den Museumsstiftern wohl bekannten und geschätzten Künstlerduos Maik und Dirk Löbbert. Weiter Informationen zur Ausstellung folgten in Kürze.
Omoshirogara (vorläufiger Titel), kuratiert von Roger M. Buergel
Anhand der Präsentation einer spektakulären Kimono-Sammlung mit besonderen Mustern, erhalten Besucher Einblick in die kulturelle Verflechtung zwischen Japan und dem Westen. Mit freundlicher Unterstützung durch das Japanische Kulturinstitut und das Asien-Orient-Institut der Universität Zürich.
Lebenslinien
Übernahme eines Forschungs- und Ausstellungsprojekts mit offenem Ausgang aus dem Johann Jacobs Museum, Zürich. Im Mittelpunkt stehen die Biografien von jungen Menschen mit Migrationshintergrund.
Julen Birke. Añañuca
In Anlehnung an das prächtige Naturschauspiel in der chilenischen Atacama-Wüste, ist die Installation Añañuca der chilenischen Künstlerin Julen Birke (*1973) noch bis zur Wiederöffnung des Hauses am 13. März im Foyer des Museum DKM zu sehen.
Museum DKM
*) An folgenden Tagen ist grundsätzlich geschlossen: 24. bis 26. Dezember, 31. Dezember und 1. Januar.
**) Nicht übertragbar, berechtigt zum kostenlosen Eintritt während der regulären Öffnungszeiten.
Museum DKM
Fotos: Petra Grünendahl (5), Tom Fecht (1)
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen