Anzeige

Duisburger China-Studie über die Neue Seidenstraße

Duisburger China-Studie erforscht die Chancen und Herausforderungen der Neuen Seidenstraße für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Impulsgeber für die Studie war Johannes Pflug, China-Beauftragter der Stadt Duisburg. Foto: Petra Grünendahl.
Chinas neue Seidenstraße endet mit den Güterbahnlinien im Duisburger Hafen und verbindet Duisburg mit China und zahlreichen asiatischen Ländern. Dies ist eine riesige Chance für NRW, das Ruhrgebiet und die Stadt Duisburg, noch stärker von der wirtschaftlichen Dynamik in China aber auch in den Ländern entlang der Seidenstraße zu profitieren. Doch wie kann das gelingen? Wo liegen die politischen Risiken und welche Rahmenbedingungen müssen sich ändern? „Das sind die Fragestellungen, die wir gemeinsam mit dem Institut für Ostasienwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen endlich konkret klären wollen“, berichtet Andree Haack, Wirtschaftsdezernent der Stadt Duisburg. Dazu wird untersucht, wie der Wettbewerb gestärkt, die sogenannten „in between“-Märkte der neuen Seidenstraße für die hiesige Wirtschaft erschlossen und die Standardisierungsverfahren für Produkte gesteuert werden können. „Wir wollen aus den Projektergebnissen Ansatzpunkte ableiten für unsere Politik, den Arbeitsmarkt, Investitionen und Unternehmensansiedlungen und für die betreffenden Menschen in den Betrieben und Familien die notwendige Infrastruktur“, so Haack.

Impulsgeber für die Studie war Johannes Pflug, China-Beauftragter der Stadt Duisburg. Die Studie, zu deren Auftakt die Stadt Duisburg am 9. März erfolgreich eingeladen hatte, stieß auf großes fachliches Interesse und fand wertvolle Unterstützer: Das Projekt im Gesamtvolumen von 213.000 Euro ist auf eine Laufzeit von drei Jahren ausgelegt und wird vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW mit 30.000 Euro gefördert. Es beteiligen sich die Sparkasse Duisburg-Stiftung, die Volksbank Rhein-Ruhr, die Business Metropole Ruhr GmbH und die Stadt Duisburg an den Projektkosten.

Anzeige

Vor dem Hintergrund der zunehmend kritischen Wahrnehmung wird die Studie auch die politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen über den Zeitraum von drei Jahren betrachten. „Dazu wollen wir auch andere Studien heranziehen, die als Zielregion der neuen Seidenstraße schon ihre Erfahrungen gemacht haben – so wie Rotterdam oder Hamburg“, erläutert Professor Markus Taube. Gemeinsam mit den Professoren Nele Nösselt und Thomas Heberer werden auch die chinesische Wirtschaftsstrategie im Zuge des 14. Fünf-Jahres-Planes und deren Effekte analysiert.
Stadt Duisburg
Foto: Petra Grünendahl

 

Anzeige

Anzeige

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen