Der neue Controller ist mit mehreren hochentwickelten Advanced RISC-Prozessoren ausgestattet. Sie bilden die Basis einer energieeffizienten Hochleistungsplattform und stellen alle notwendigen Rechenoperationen sicher, damit die Dosierwaage einwandfrei funktionieren kann. Somit sind sie für anspruchsvolle industrielle Umgebungsbedingungen geeignet. Zwei Hauptprozessoren (CPUs) mit fünf Kernen sorgen bei der Kommunikation, den Berechnungen und der Verteilung auf dem Gerät dafür, Abläufe noch effizienter und leistungsfähiger zu gestalten. Die Software wurde im Hinblick auf ihre Erweiterbarkeit grundlegend verbessert, um die neue Hardware optimal zu nutzen.
Auf dem Weg zu Smart Devices
„Wir bieten den neuen Controller mit einer Web-Oberfläche an“, so Jörg Pawlik. Eine Webschnittstelle sorgt für die Anbindung an das Internet und die Cloud. „Auf Kundenwunsch und nach Freigabe durch den Kunden können über das Internet oder eine kundenseitige Cloud Daten in Echtzeit analysiert werden. Damit schaffen wir die Voraussetzung für die Integration in das Internet of Things und die Industrie 4.0 und schlagen die Brücke, die den Weg in die Zukunft ebnet.“
Mehr Möglichkeiten und Abwärtskompatibilität
Im neuen Controller Congrav® CB-E ist eine ‚Real Time Clock‘ integriert, die auch dann läuft, wenn der Controller ausgeschaltet ist. Sie gibt präzise Auskunft über die Aktivität des Gerätes und ermöglicht Diagnosen genauso wie eine vorausschauende Wartung. Gleich vier Ethernet-Schnittstellen bieten zusätzlichen Platz für IoT-Aufgaben, Host-Schnittstellen, Diagnose, Maintenance oder die Bedieneinheit. Mit bis zu 63 Modulen zur Ansteuerung externer Erweiterungen werden die Möglichkeiten um ein Vielfaches erhöht. Auch an einen Mini-PCI-Express-Slot und Steckplätze für zukünftige Erweiterungskarten wie WLAN- oder Bluetooth-Module wurde gedacht. Die neue Controllergeneration lässt sich über die Bedieneinheiten Congrav® OP1-S (für ein Dosiergerät), Congrav® OP6-E (maximal sechs Dosiergeräte) oder Congrav® OP16-E (maximal 16 Dosiergeräte) steuern. Eine Abwärtskompatibilität zu fast allen alten Controllern und Bediengeräten der Brabender Technologie ist ebenfalls sichergestellt.
Fokus auf Sicherheit
Zum Schutz der Kundendaten und Hardware verfügt die neue Controllergeneration über einen separaten Security Chip. Nach zweijähriger Entwicklungszeit freut sich Jörg Pawlik: „Mit unserer neuen Controller-Generation haben wir umfassende Voraussetzungen und vielfältige Möglichkeiten für die intelligente Zukunft unserer Geräte geschaffen.“
Über Brabender Technologie
Das Portfolio von Brabender Technologie umfasst neben Dosierdifferenzialwaagen, Dosierbandwaagen, volumetrischen und gravimetrischen Dosierern, Chargenverwiegesysteme, Sackschütten, Vibrationsaustragsvorrichtungen (BAV), Big-Bag-Entleerstationen und Durchflussmessgeräte für Schüttgüter auch Dosierwaagen für Flüssigkeiten und das entsprechende Zubehör aus Schüttgut verarbeitenden Industrien, u.a. Kunststoff, Chemie, Pharma und Nahrungs- und Futtermittel.
www.brabender-technologie.com
Brabender Technologie GmbH & Co. KG
Fotos: Petra Grünendahl (1), Brabender Technologie (2)
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen