In der rund 120 m² großen, überdachten Halle begegnen die Besucher urtümlichen Leguanen auf Augenhöhe. Realisiert wurde die Baumaßnahme maßgeblich durch die finanzielle Unterstützung des Vereins der Freunde des Duisburger Tierpark e.V.
„Mit dem Bau der Leguaninsel haben wir ein Stück Karibik in unseren Zoo geholt und schaffen Einblicke in eine ferne sowie faszinierende Tierwelt“, sagt Astrid Stewin. Sie selber ist begeistert von der detailgetreuen Gestaltung und ist sich sicher, dass auch die Besucher dieses besondere Tiererlebnis genießen werden. Auch Frank Schlawe, 1. Vorsitzender des Zoo-Fördervereins ist begeistert. „Eine Karibiklandschaft hat es in unserem Zoo noch nie gegeben. Daher freuen wir uns als Förderverein sehr, dieses Projekt wesentlich unterstützt zu haben. Was hier in liebevoller Arbeit entstanden ist, ist ein Mehrwert für den Zoo, seine Besucher und die Mitglieder des Fördervereins“, verdeutlicht Schlawe.
Neben Wirtelschwanzleguan, Kuba-Baumratten und der Socorro-Taube leben in der neuen Leguaninsel außerdem Grahami-Anolis sowie Kuba-Schlankboas und kubanische Blattschrecken. Es sind gut getarnte Tiere, die in den Terrarien teils erst auf den zweiten Blick gefunden werden. Suchen müssen die Besucher auch einen seltenen und nur auf Kuba lebenden Vogel: Den Vielfarbentodi. Als Malerei versteckt sich ein Exemplar dieser farbenfrohen Vogelart in der Landschaftsmalerei der neuen Anlage.
Um die Leguaninsel realisieren zu können, wurde die ehemalige und lange Zeit leerstehende „Kleine Tropenhalle“ hinter dem Aquarium des Zoos rund zwei Jahre lang umgebaut und bietet ein wetterunabhängiges Tiererlebnis. Einen unteren, sechsstelligen Betrag stellte der Verein für die Maßnahme zur Verfügung. „Jeder Euro der in den Zoo investiert wird, ist nachhaltig angelegt und schafft die Möglichkeit besonderer Tierbegegnungen. Dem Verein mit seinen Mitgliedern danke ich von Herzen für die stete Unterstützung“, sagt Zoodirektorin Astrid Stewin. Für Besucher ist die neue Anlage ab sofort zugänglich. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation darf nur eine bestimmte Anzahl von Gästen zeitgleich in die Halle eintreten. Zudem ist das Tragen einer FFP2- oder OP-Maske Pflicht. Schilder am Eingang des Aquariums sowie eine Besucherzählung weisen auf die Regelungen zum Infektionsschutz hin.
Zoo Duisburg
Der Zoo Duisburg wurde 1934 auf einer Fläche von 4 Hektar eröffnet. Schon 1937 wurde der Tierpark am Kaiserberg auf 8 Hektar erweitert. Der Zoo Duisburg präsentiert als wissenschaftlich geleiteter Zoologischer Garten Tiere in einem großzügigen, tiergerechten und naturnah gestalteten Umfeld. In Anlehnung an die Welt-Zoo und Naturschutzstrategie verfolgt der Zoo Duisburg vier Kernziele: Erhaltungszucht, Wissensvermittlung, Forschung und – für die Besucher – Erholung. Bekannt ist der Zoo für sein Delfinarium und die in Deutschland erste dauerhafte und lange Zeit einzige Haltung und bis heute einzige Zucht von Koalas. Daneben werden zahlreiche zoologische Raritäten gehalten, wie z. B. Riesenotter oder ein Amazonasdelfin aus Südamerika, Bärenstummelaffen und Pinselohrschweine aus Afrika, Fossas aus Madagaskar, Nebelparder aus Asien oder Wombats aus Australien. Der Zoo Duisburg ist ein Tochter-Unternehmen der Stadt Duisburg.
www.zoo-duisburg.de
Zoo Duisburg
Fotos: J. Tegge / Zoo Duisburg
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen