Die Stationen wurden mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden aufgebaut und richten sich an Schüler der Klassen 4 bis 6. Die Inhalte der Experimente orientieren sich an den Lehrplänen des Sachkunde-, Biologie-, Chemie- und Physikunterrichts. Wichtiger Bestandteil des Konzepts sind verpflichtende Schulungen der Lehrkräfte vor dem Besuch der Lernstationen.
Jedes Kind bekommt ein Forscherheft. Dieses beschreibt die verschiedenen Stationen, Geräte und Materialien. In einem kurzen Text werden die Experimente handlungsorientiert erklärt und durch ein oder mehrere Tippkarten am Platz ergänzt. Im Forscherheft können die Schüler ihre Beobachtungen formulieren und ihre Erklärungsversuche festhalten. Diese können dann im Unterricht verifiziert oder falsifiziert werden. Die Arbeit vor Ort an den Lernstationen dauert einen Vormittag, die sehr wichtige Vor- und Nachbereitung erfolgt in der Schule.
Seit über 10 Jahren betreibt der Verein PhänomexX e. V. erfolgreich Schülerlaborangebote in den Regionen des Münsterlandes. Seit 2017 kooperieren zdi.NRW (Zukunft durch Innovation, die Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in NRW) und PhänomexX mit dem Ziel, das hervorragende didaktische Konzept an weiteren Standorten im Münsterland und darüber hinaus in anderen Regionen von NRW zugänglich zu machen.
Das zdi-Netzwerk DU.MINT Duisburg Niederrhein hat die Trägerschaft für das neue Labor übernommen. Die Finanzierung der Lernstationen erfolgte über die zdi-Landesgeschäftsstelle, die Sparkasse Duisburg hat die Umsetzung des Projekts mit 3.500 € unterstützt.
Dr. Kirsten Dunkhorst, Koordinatorin des zdi-Netzwerks DU.MINT, ergänzt: „Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, das erste PhänomexX-Labor in Duisburg einzurichten. Es ist besonders wichtig, Schülern schon frühzeitig für die MINT-Fächer zu begeistern und am besten das Interesse über die ganze Schullaufbahn nicht abreißen zu lassen. Die neuen Angebote für die Zielgruppe der Jahrgangsstufen 4 bis 6 ergänzen unsere bisherigen Kursangebote optimal und können so dazu beitragen, dass dieses gelingt.“
„Bildung ist der Schlüssel für eine gute Zukunft. Daher fördert die Sparkasse wichtige Ideen und Initiativen für morgen. Das PhänomexX-Labor in Duisburg, ist ein ganz wichtiger Baustein, um das Interesse an technischen Berufen schon früh zu wecken und zu fördern. Wir waren sofort von der Idee begeistert und haben uns gerne an der Finanzierung beteiligt, damit das PhänomexX-Labor so vielen Kindern wie möglich in Duisburg zugutekommt“, so Vorstandsmitglied Dr. Joachim Bonn, Vorstand Sparkasse Duisburg.
zdi steht für „Zukunft durch Innovation.NRW“ und ist mit über 4.500 Partnern aus Wirtschaft, Schule und Hochschule sowie öffentlichen Einrichtungen europaweit das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses. Jährlich erreichen die 47 zdi-Netzwerke und mehr als 70 zdi-Schülerlabore gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern rund 300.000 Schüler. Koordiniert wird zdi vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen. Landesweite Partner sind unter anderem das Ministerium für Schule und Bildung, das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie Nordrhein-Westfalen und die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit.
Weitere Informationen: www.zdi-portal.de und https://mint-community.de.
Stadt Duisburg
Foto: Uwe Köppen
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen