Das neue Trend-Hobby
Geocaching ist gleichermaßen einfach wie komplex: Mitglieder der Geocaching-Community, die kontinuierlich wächst, verstecken an einem Ort einen „Schatz“, bzw. einen sogenannten Cache und geben die Koordinaten des Verstecks auf einer Website wie Opencaching.de für die Geocaching-Community an. Teilnehmer können sich daraufhin anhand der angegebenen Koordinaten auf die Suche nach dem Cache machen, bei dem es sich in der Regel um eine kleine Dose handelt. In ihrem Inneren befinden sich meist kleine Gegenstände und ein Logbuch, in das sich die glücklichen Finder eintragen können.
Faszination Schatzsuche der heutigen Zeit
Gewissermaßen handelt es sich beim Geocaching damit um eine moderne Art der Schatzsuche. Oftmals sind die Caches tief in der Natur versteckt und je nach Schwierigkeitsgrad der jeweiligen Geocaching-Route nur mit Geschick und Mut zu finden. Da kommt Abenteuerstimmung auf, mit der sich Teilnehmer eine Prise von Abenteurern wie Indiana Jones in den Alltag holen können. Dieser legendäre Charakter mit dem Cowboyhut und zahlreiche weitere Schatzsucher aus Geschichten, Spielen und Filmen liefern reichlich Faszination und Inspiration, sich selbst einmal auf eine Schatzsuche zu begeben.
Geocaching-Paradies Ruhrgebiet
Eine Schatzsuche des 21. Jahrhunderts ist dabei deutlich angenehmer und weniger gefährlich als bei den Abenteurern aus der Film- und Spielwelt – doch auch hier ist jede Menge Spannung gewiss. Im gesamten Ruhrgebiet wurden von der umfangreichen Geocaching-Community und von Unternehmen und Institutionen bereits zahlreiche Caches versteckt, mit denen sich Abenteuerlustige direkt vor der Haustür auf eine Schatzsuche begeben können.
Sowohl für alteingesessene Geocacher-Veteranen als auch für Neulinge auf dem Gebiet wurde 2014 sogar der Verein Geocaching Verein Ruhrgebiet e.V. (GCV) in Bottrop ins Leben gerufen. Als lokaler Ansprechpartner steht er der Community in der Region bei allen Fragen zur Seite, außerdem kann man sich als Mitglied gemeinsam auf Geocaching-Abenteuer begehen und mit der Unterstützung des Vereins auch die Caches mit dem höchsten Schwierigkeitsgrad ausfindig machen, die zum Teil im tiefen Wasser ertaucht oder in weiter Höhe erklettert werden müssen. Zudem werden regelmäßig vom GCV Events veranstaltet, die die Geocaching-Community des gesamten Ruhrgebiets zusammenbringen.
Doch auch, wer sich im Ruhrgebiet auf eigene Faust auf Cache-Suche begeben möchte, findet eine breite Auswahl an Routen. Zum Beispiel wurden im GeoPark Ruhrgebiet drei Geocaches versteckt. Mit dem Erdteufelcache in Witten, dem Wasserweibcache in Essen-Werden und dem Lebensgeistcache in Hagen-Vorhalle lässt sich die Region auf neue Weise erkunden. Auch im Westpark wartet eine Geocaching-Route, die sich der Thematik des Klimawandels und der Artenvielfalt in Bochum widmet. Da kommt nicht nur Abenteuerstimmung auf, sondern Teilnehmer können auch vieles über die Pflanzen, Tiere und Menschen in Bochum lernen. Die Koordinaten für diese und zahlreiche weitere Caches in der Region können einfach auf verschiedenen Geocaching-Websites online gefunden werden.
Geocaching ist ein neuer Trend, der Menschen rund um den Globus auf Schatzsuche schickt. Auch im Ruhrgebiet kommt bei den zahlreichen Geocaching-Routen Abenteuerstimmung auf.
Fotos: Settergren / pixabay (1), Tamas Tuzes-Katai / unsplash (1)
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen