Konjunkturumfrage des Unternehmerverbandes spiegelt die große Unsicherheit in der Metall- und Elektroindustrie
„Was sich paradox anhört, hat triftige Gründe“, sagt Wolfgang Schmitz, Hauptgeschäftsführer des Unternehmerverbandes. „Gestörte Lieferketten, explodierende Energiekosten und natürlich die andauernde Corona-Pandemie lassen die Unternehmen sehr verhalten in die Zukunft schauen. Und dann ist da ein weiteres Problem, das die Firmen viele Jahre beschäftigen wird und dessen Höhepunkt noch gar nicht absehbar ist – der Fachkräftemangel. Diese Gemengelage sorgt in den Unternehmen für sehr große Unsicherheit!“
Erst jüngst hat der auf Bundesebene agierende Arbeitgeberverband Gesamtmetall einen weiteren Rückgang der Produktion und der Umsätze in der Metall- und Elektro-Industrie prognostiziert. Das Niveau von 2018 werde auch 2022 nicht erreicht. Schon vor der Corona-Pandemie hatte sich die Branche 2019 in einer Rezession befunden. 2020 folgte dann der vorübergehende Einbruch. Schmitz: „In der gesamten M+E-Industrie liegen wir bei der Produktion aktuell um 14 Prozent unter dem Stand von Ende 2018.“
Umso wichtiger ist es, dass die Politik verlässliche Rahmenbedingungen für die Wirtschaft schafft, das Energiethema in den Griff bekommt, Bürokratie deutlich zurückfährt und auf zusätzliche Belastungen verzichtet. „Nur so können wir als Industrie unseren Beitrag für das Gemeinwohl in Deutschland leisten“, so Schmitz.
Über den Unternehmerverband
Die Unternehmerverbandsgruppe ist einer der größten Arbeitgeberverbände in Nordrhein-Westfalen. Den sieben Einzelverbänden, darunter der Unternehmerverband Metall Ruhr-Niederrhein, gehören bundesweit über 700 Mitgliedsunternehmen mit rund 100.000 Beschäftigten an. Die Gruppe vertritt die Interessen der Arbeitgeber und bietet umfassende Expertise im Arbeits- und Sozialrecht, der Gestaltung von Arbeitsbedingungen mit und ohne Tarifbindung sowie der Arbeitswirtschaft. Die Verbände sind Stimme der Unternehmer in der Rhein-Ruhr-Region und ihren Branchen, sie setzen sich für den Wirtschaftsstandort ein und bieten ein starkes Netzwerk. Der Sitz des Unternehmerverbandes ist das HAUS DER UNTERNEHMER in Duisburg. Das Kern-Verbandsgebiet reicht vom westlichen Ruhrgebiet rechtsrheinisch über den Niederrhein bis hin zur niederländischen Grenze. Drei der Einzelverbände sind bundesweit aktiv.
Unternehmerverband – Die Gruppe, Duisburg
Fotos: Unternehmerverband (1), iStock (1)
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen