Stadtförster Axel Freude hatte in der Nähe der Regattabahn in Wedau gemeinsam mit seinem Team schon die Pflanzlöcher vorbereitet, in die gemeinsam mit Helferinnen und Helfern der Stadtwerke Duisburg die Rotbuchen und Esskastanien eingepflanzt wurden. Hunderte Kundinnen und Kunden, Bürgerinnen und Bürger hatten sich in den vergangenen Wochen auf der Homepage der Stadtwerke Duisburg angemeldet, damit ein Baum für sie gepflanzt wird. In den kommenden Wochen erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Anschreiben von den Stadtwerken mit einem Lageplan und einer Patenkarte. So kann dann jede Baumpatin und jeder Baumpate selbst die Patenkarte an den Baum anbringen. Außerdem gibt es für alle eine Patenurkunde und ein kleines Präsent.
Mit den Baumpflanzaktionen schützen die Stadtwerke Duisburg nachhaltig das Klima vor Ort. Langfristig werden diese mehr als 12.300 Bäume in der Lage sein, jährlich circa 154 Tonnen CO2 der Atmosphäre zu entziehen. Wie kommt diese Zahl zustande? Forscher der Universität Münster haben herausgefunden, dass eine 80 Jahre alte Buche insgesamt eine Tonne CO2 aufgenommen hat, also pro Jahr 12,5 Kilogramm. Die exakte CO2-Menge, die ein Baum aufnimmt, schwankt je nach Baumart, Klima und Bodenqualität. Nach dieser Rechnung müsste man also 80 Bäume pflanzen, um jährlich eine Tonne Kohlendioxyd zu kompensieren, bei mehr als 12.300 Bäumen wären es dann langfristig circa 154 Tonnen.
Grüner Aktionsmonat
Die Baumpflanzaktion war eine von zahlreichen Aktionen im grünen Monat März bei den Stadtwerken Duisburg. Auf dem Facebook- und Instagram-Kanal des lokalen Energiedienstleisters gibt es täglich Tipps und Tricks zum Thema „grünes und nachhaltiges Leben“.
Stadtwerke Duisburg / Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
Foto: Andreas Kamps / DVV
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen