Wegen sinkender Nachfrage: Stadt Duisburg passt Impfangebote an
Ab Montag, 2. Mai, werden daher zunächst keine mobilen Impfaktionen mehr in den Stadtteilen durchgeführt. Auch die Öffnungszeiten der stationären Impfungen im Averdunk Center werden angepasst.
Die Möglichkeit, sich im Averdunk Center an der Königstraße impfen zu lassen, besteht ab dem 2. Mai dann jeweils dienstags und samstags von 10.30 bis 17.30 Uhr und donnerstags von 13 bis 20 Uhr.
An allen anderen Tagen bleibt das Impfzentrum und auch die Impfdokumentation geschlossen.
Unabhängig von den vorgenannten Öffnungszeiten des städtischen Impfzentrums, kann selbstverständlich auch weiterhin das Impfangebot des Hausarztes in Anspruch genommen werden.
Darüber hinaus sind die Kolleginnen und Kollegen der Impfdokumentation auch per E-Mail unter impfdokumentation@stadt-duisburg.de erreichbar.
Hinweise zur Impfung
Die Auffrischungsimpfung ist drei Monate nach der Zweitimpfung möglich. Eine Booster-Impfung frühestens vier Wochen nach der 2. Impfstoffdosis ist ausschließlich für immungeschwächte Personen möglich. Auch 12- bis 17-Jährige können sich nach der entsprechenden Empfehlung des NRW-Gesundheitsministeriums nun boostern lassen. Der vor Ort verwendete Impfstoff für Erstimpfungen hängt dabei von der jeweiligen Verfügbarkeit ab. Die Zweitimpfungen werden jedoch mit dem gleichen Impfstoff vorgenommen, wie bei den Erstimpfungen (BioNTech, Moderna oder Novavax). Die Drittimpfung erfolgt immer mit einem mRNA Impfstoff. Für die Impfung an einem der vorgenannten Standorte muss ein gültiges Ausweisdokument vorgelegt werden. Bei einer Zweit- und Drittimpfung ist zudem zwingend die Bescheinigung über die bereits erfolgten Corona-Impfungen vorzuzeigen. Es wird daher empfohlen, den Impfausweis mitzubringen.
Kinderimpfungen
Eine Zweitimpfung kann drei Wochen nach der Erstimpfung vorgenommen werden. Der Impfarzt vor Ort informiert über den Zeitpunkt, an dem die Zweitimpfung erfolgen kann.
Auf www.duisburg.de/coronadashboard sind zudem umfangreiche Zahlen, Daten, Fakten und Entwicklungen zum Coronavirus abrufbar. Die Anzahl der bislang verabreichten Impfdosen kann über https://coronaimpfung.nrw/impfmonitor eingesehen werden.
Bitte beachten:
Schützen Sie sich aber auch und andere, indem Sie die bekannten Hygienehinweise anwenden. Unter www.du-testet.de besteht zudem die Möglichkeit an vielen verschiedenen Standorten in den Stadtbezirken einen Corona-Schnelltest zu machen. Außerdem können Sie die offizielle deutsche Corona-Warn-App nutzen: Sie hilft festzustellen, ob Sie in Kontakt mit einer infizierten Person geraten sind und daraus ein Ansteckungsrisiko entstehen kann. So können Infektionsketten schneller unterbrochen werden. Die App ist ein Angebot der Bundesregierung. Download und Nutzung der App sind freiwillig. Sie ist kostenlos im App Store und bei Google Play zum Download erhältlich. Mehr Infos unter gibt es hier.
Stadt Duisburg
Fotos: Petra Grünendahl (1), Wilfried Pohnke / pixabay (2), Uwe Köppen (1)
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen