Um auf die hervorragenden Forschungsbedingungen zwischen Lippe und Ruhr aufmerksam zu machen, hat der RVR in diesem Jahr seine Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Wissenschaft – einem Zusammenschluss aus Hochschulen, Universitäten und wissenschaftsnahen Netzwerken – intensiviert und ihn als Unterstützer der Standortmarketing-Kampagne gewinnen können. Für gemeinsame Marketingaktionen stehen rund 300.000 Euro bereit.
„Von einer einzigartigen Willkommenskultur bis hin zu Spitzenforschung zu zukunftsrelevanten Themen liefert die Metropole Ruhr das perfekte Umfeld zum Leben und Arbeiten für aufstrebende und etablierte Wissenschaftler aus dem In- und Ausland“, sagt Dr. Hans Stallmann, Koordinator der Universitätsallianz Ruhr. „Darum wollen wir die Kampagne des RVR nutzen, um auch überregional bei Studierenden und Fachkräften für den Standort zu werben.“
RVR-Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel ergänzt: „Wir haben im Ruhrgebiet eine ganz besondere Wissenschaftslandschaft, die sich durch ein vielfältiges Netzwerk von Forschungseinrichtungen, universitären Ausgründungen und Wirtschaft auszeichnet. Ein echtes Pfund, mit dem wir wuchern müssen.“
17 Hochschulen, fünf Universitäten und mehr als 50 außeruniversitäre Institute machen das Ruhrgebiet zur hochschulreichsten Metropolregion in Deutschland.
Seit 2017 wirbt die Kampagne „Metropole Ruhr – Stadt der Städte“ für den Standort im Herzen Europas. Die Kampagne hat das Ziel, negative Stereotype abzubauen und einen unverstellten Blick auf die Zukunftspotenziale der Metropole Ruhr zu ermöglichen. Das Motto „Wenn, dann hier.“ verdeutlicht, dass große Investitionschancen im Ruhrgebiet liegen.
Der Standortmarketing-Kampagne und die Wissenschaftsthemen im Netz:
https://metropole.ruhr/branchen-der-zukunft/wissenschaft-und-forschung
Regionalverband Ruhr RVR
Foto: www.eventfotograf.in/JRF e.V.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen