- thyssenkrupp Steel Europe hat mit dem Hausgerätehersteller Miele die Belieferung mit CO2-reduziertem Stahl ab Inbetriebnahme der Direktreduktionsanlage 2026 vereinbart.
- Bis 2030 stellt thyssenkrupp Steel bei der Belieferung von Miele komplett auf klimafreundliche bluemint® Steel Produkte um.
- Miele setzt bluemint® Steel zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks seiner Geräte ein.
CO2-armer Stahl – eine Entscheidung für den Klimaschutz
Partnerschaft in nachhaltigem Denken und Handeln
Die jetzt unterzeichnete Absichtserklärung ist auch der Ausdruck einer langjährigen Partnerschaft zwischen thyssenkrupp Steel und Miele. Diese Partnerschaft wird nun um die Ausgestaltung eines gemeinsamen Nachhaltigkeitskonzeptes durch die Belieferung mit CO2-reduziertem Stahl ergänzt. Miele hat sich zum Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen in der Nutzungsphase (Scope-3-Emissionen nach den anerkannten Kriterien des Standards Greenhouse Gas Protocol) der Geräte bis 2030 im Vergleich zum Jahr 2019 um weitere 15 Prozent zu reduzieren. Da hier mit 85 Prozent der Großteil der CO2-Emissionen von Miele entstehen, bietet dieser Bereich den größten Hebel für eine Emissionsreduzierung. „Unser Anspruch ist es, die besten Produkte und Dienstleistungen mit den geringstmöglichen Auswirkungen auf die Umwelt zu entwickeln – mit dem Ziel, dass diese vollständig CO2-neutral sind“, erklärt Hans Krug, Senior Vice President Procurement der Miele Gruppe. „Um dies zu erreichen, sind wir im engen Austausch mit unseren Lieferantinnen und Lieferanten und freuen uns, mit der thyssenkrupp Steel Europe AG nun den nächsten Schritt bei der Belieferung mit CO2-reduziertem Stahl zu machen.“
Über thyssenkrupp Steel Europe
Die thyssenkrupp Steel Europe AG ist der größte deutsche Stahlhersteller. Das Duisburger Unternehmen mit rund 26.000 Mitarbeitenden gehört zu den weltweit führenden Anbietern hochwertiger Stahlprodukte für innovative und anspruchsvolle Anwendungen sowie für die Erbringung von Dienstleistungen im Stahlbereich. Bis spätestens 2045 soll die Stahlproduktion von thyssenkrupp Steel Europe vollständig klimaneutral sein. Der entscheidende Schritt hierzu wird der Bau wasserstoffbasierter Direktreduktionsanlagen in Verbindung mit innovativen Einschmelzaggregaten sein. Die erste Anlage soll 2026 in Duisburg in Betrieb gehen. Für 2030 ist bereits eine Produktion von fünf Millionen Tonnen CO2-armem Stahl geplant.
Über Miele
Miele ist der weltweit führende Anbieter von Premium-Hausgeräten für die Bereiche Kochen, Backen, Dampfgaren, Kühlen/Gefrieren, Kaffeezubereitung, Geschirrspülen, Wäsche- und Bodenpflege. Hinzu kommen Geschirrspüler, Luftreiniger, Waschmaschinen und Trockner für den gewerblichen Einsatz sowie Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsgeräte für medizinische Einrichtungen und Labore. Das 1899 gegründete Unternehmen unterhält acht Produktionsstandorte in Deutschland, je ein Werk in Österreich, Tschechien, China, Rumänien und Polen sowie die zwei Werke der italienischen Medizintechnik-Tochter Steelco Group. Der Umsatz betrug im Geschäftsjahr 2021 rund 4,84 Milliarden Euro. In fast 100 Ländern/Regionen ist Miele mit eigenen Vertriebsgesellschaften oder über Importeure vertreten. Weltweit beschäftigt der in vierter Generation familiengeführte Konzern etwa 22.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, etwa 11.200 davon in Deutschland. Hauptsitz ist Gütersloh in Westfalen.
thyssenkrupp Steel
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen