„Yunga“ und „Erlinga“ leiten sich aus der aus der Sprache der australischen Ureinwohner ab. Tierpfleger lüften ein bisher gut gehütetes Geheimnis.
„Der Koalakindergarten wächst und gedeiht“, freut sich Mario Chindemi. Das kleine Koalamännchen, welches am 02.12.2022 geboren worden ist, trägt den Namen „Yunga“. Chindemi erklärt den Ursprung: „Yunga stammt aus der Sprache der Aborigines und bedeutet übersetzt so viel wie ‚Bruder‘“. Als zurückhaltende Persönlichkeit beschreibt der Tierpfleger das Beuteltier – Charaktereigenschaften, die auch Vater Tinaroo zeigt; eines der zwei Zuchtmännchen am Kaiserberg.
Aufgeschlossen und neugierig ist hingegen „Erlinga. „Sie kommt ganz nach ihrem Vater Irwin“, erzählt Chindemi, „der für ein Koalamännchen ungewöhnlich ausgeglichen und zugewandt ist“. Bei der Suche nach einem geeigneten Namen für das kleine Weibchen orientierte sich das Pflegerteam am Lebensraum der Koalas, der meistens heiß und trocken ist – und so fiel die Wahl auf Erlinga (=trockenes Holz).
Mit der Entwicklung beider Jungtiere sind die Tierpfleger sehr zufrieden. „Die Kleinen werden immer selbstständiger und gehen zunehmend ihre eigenen Wege. Der Abnablungsprozess von ihren Müttern hat somit eingesetzt, was zu diesem Zeitpunkt auch passieren sollte“. Auch ihr Speiseplan hat sich in den vergangenen Wochen verändert. Mittlerweile trinkt der Nachwuchs immer seltener Milch und ernährt sich überwiegend von Eukalyptusblättern – der einzigen Nahrung der Koalas.
Jeden Mittwoch und Sonntag werden die Koalas im Zoo Duisburg öffentlich gewogen. Ab 11 Uhr können die Gäste am Kaiserberg dem Ereignis beiwohnen. Im Rahmen des Wiegens berichten die Experten allerhand wissenswertes über die Pflege und Haltung der sympathischen Beuteltiere, erzählen von den Eigenheiten ihrer Schützlinge und den Herausforderungen der Aufzucht von Jungtieren.
Koalas werden auf der sogenannten Roten Liste geführt und zählen zu den gefährdeten Tierarten. Lebensraumverlust und verheerende Waldbrände setzen dem Bestand in Australien zu. In Duisburg leben die sympathischen Beuteltiere bereits seit 1994. Über 40 kleine Koalas erblickten im Koalahaus im Laufe der Jahre das Licht der Welt. Die Erfolgte sind mit ein Grund dafür, dass sich der Zoo Duisburg europaweit als Zucht- und Kompetenzzentrum einen Namen machte. Mit der Haltung von derzeit insgesamt 11 Koalas lebt am Kaiserberg aktuell die größte Koalagruppe in ganz Europa.
Zoo Duisburg
Der Zoo Duisburg wurde 1934 auf einer Fläche von 4 Hektar eröffnet. Schon 1937 wurde der Tierpark am Kaiserberg auf 8 Hektar erweitert. Der Zoo Duisburg präsentiert als wissenschaftlich geleiteter Zoologischer Garten Tiere in einem großzügigen, tiergerechten und naturnah gestalteten Umfeld. In Anlehnung an die Welt-Zoo und Naturschutzstrategie verfolgt der Zoo Duisburg vier Kernziele: Erhaltungszucht, Wissensvermittlung, Forschung und – für die Besucher – Erholung. Bekannt ist der Zoo für sein Delfinarium und die in Deutschland erste dauerhafte und lange Zeit einzige Haltung und bis heute einzige Zucht von Koalas. Daneben werden zahlreiche zoologische Raritäten gehalten, wie z. B. Riesenotter oder ein Amazonasdelfin aus Südamerika, Bärenstummelaffen und Pinselohrschweine aus Afrika, Fossas aus Madagaskar, Nebelparder aus Asien oder Wombats aus Australien. Der Zoo Duisburg ist ein Tochter-Unternehmen der Stadt Duisburg.
www.zoo-duisburg.de
Zoo Duisburg
Fotos: I. Sickmann / Zoo Duisburg
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen