Grundsicherung im Alter verfestigt sich
Der IAQ-Forscher Dr. Max Keck hat dafür die entsprechenden Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) der Jahre 2006 bis 2020 analysiert. Demnach leben alleinstehende Männer, umbruchsgeprägte Ostdeutsche sowie ehemalige Angestellte, die in Berufen mit Ausbildungsabschluss tätig waren, häufiger in Haushalten, die keine Grundsicherung mehr beziehen, sobald sie berentet werden. „Der Bezug von Grundsicherungsleistungen fungiert hier als prekärer Übergangspfad“, sagt Keck. „Ganz anders alleinlebende Frauen, Kleingewerbetreibende, Langzeitarbeitslose im SGB II-Bezug und Menschen mit Migrationserfahrungen. Sie benötigen häufig auch als Rentner weiter Grundsicherung und sind von dauerhafter Armut betroffen.“
Lösungen sieht Keck darin, die Sozialversicherungen zu reformieren. „Viele Menschen haben Lücken in ihrer Versichertenbiographie oder haben nur geringe Ansprüche erworben, etwa weil sie arbeitslos bzw. nicht erwerbstätig waren oder als Zugewanderte weniger in das deutsche System eingezahlt haben.“ Dies, findet Dr. Max Keck, sollte stärker durch einen sozialen Ausgleich in der Rentenversicherung kompensiert werden „Es geschieht ja z.B. bereits teilweise, indem Sorge- und Pflegearbeit anerkannt wird.“
Gleichzeitig könnten Lücken in der Versichertenbiographie verhindert werden, wenn sozialversicherungsfreie Arbeitsverhältnisse abgeschafft oder begrenzt werden. „Auch eine Universalisierung der Gesetzlichen Rentenversicherung, wie sie im Kontext der Bürgerversicherung diskutiert wird, kann helfen, bisher nicht abgesicherte Gruppen in das System zu integrieren“, ist der IAQ-Wissenschaftler überzeugt.
Weitere Informationen:
https://www.uni-due.de/iaq/auem-report-info.php?nr=2022-02
Universität Duisburg-Essen (UDE)
Die Universität Duisburg-Essen wurde am 1. Januar 2003 durch die Fusion der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg und der Universität-Gesamthochschule Essen (beide 1972) gegründet. Sie gehört mit rund 40.000 Studenten aus 130 Nationen zu den – nach Studentenzahlen – zehn größten deutschen Universitäten. Sie verfügt über ein breites, international ausgerichtetes Fächerspektrum. Sie ist ein Zentrum der nanowissenschaftlichen und biomedizinischen Forschung sowie der Lehrerausbildung in NRW und bietet mehr als 240 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Nach dem Times Higher Education (THE) Ranking belegt die Universität Duisburg-Essen unter den Hochschulen 2020 den 194. Platz weltweit.
www.uni-due.de
Universität Duisburg-Essen (UDE)
Foto: TheDigitalArtist / pixabay
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen