Auf dem Programm der Kinder stehen außerdem feuerwehrtechnische Spiele wie beispielsweise spielerischer Umgang mit der Kübelspritze, Brandschutzerziehung oder ein Feuerwehr-Parcours in der Turnhalle. Natürlich besitzen die jüngsten Mitglieder auch einen eigenen Fuhrpark, der entsprechend auf die Größe der Kinder ausgelegt ist. Der Mannschaftsbus für die Kinderfeuerwehr hat 60.000 Euro gekostet. Das Land NRW hat die Anschaffung mit 48.000 Euro gefördert.
Die Betreuer, die teilweise aus anderen Löschzügen der Freiwilligen Feuerwehr in Duisburg kommen, haben sich extra für die Kinder- und Jugendarbeit fortgebildet. Neben der Jugendleiterausbildung, die speziell auf die Betreuung der Kinder zugeschnitten ist, verfügen alle Ehrenamtlichen über eine aktuelle Erste-Hilfe Bescheinigung. Peter Döntgen, ehemaliger stellvertretender Schulleiter und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr, begleitet die Kinderfeuerwehr pädagogisch und wird von Gründer und Organisator Josef Rönchen unterstützt.
Seit dem Inkrafttreten des Gesetzes über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG) im Januar 2016, ist es in Nordrhein-Westfalen möglich, Kinder ab sechs Jahren in die (Kinder-)Feuerwehr aufzunehmen. Der Rat der Stadt Duisburg hat mit der Zustimmung des Brandschutzbedarfsplanes 2019 die Weichen für eine Umsetzung der Möglichkeit, Kinder an die Jugendfeuerwehr heranzuführen, gestellt. Die offizielle Gründung der ersten Kinderfeuerwehr in Duisburg erfolgte bereits im April 2021, der offizielle Startschuss musste aber durch die Corona-Pandemie und die Unterbringung von Ukraine-Flüchtlingen verschoben werden.
Stadt Duisburg / Feuerwehr Duisburg
Foto: Uwe Köppen
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen