„Hier hat sich die lokale Kooperation einer ehrenamtlichen Initiative mit Bildungseinrichtungen als sehr erfolgreich bewiesen und überregionale Anerkennung erfahren. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für ihr Engagement, vor allem bei den Schülerinnen und Schülern. Dieses Projekt ist ein Beleg dafür, dass kulturelle Bildung die Integration und den Schulerfolg nachhaltig fördert“, so Bildungsdezernentin Astrid Neese.
Das Land NRW hatte insgesamt 80.000 Euro Preisgeld für Kulturelle Bildung ausgelobt. Neben Duisburg wurden auch Einrichtungen in Dortmund und Düsseldorf mit dem Landespreis für Kulturelle Bildung in den Hauptkategorien „Kultur“ und „Schule“ ausgezeichnet und bekamen ebenfalls jeweils 20.000 Euro Preisgeld. Vier Einrichtungen aus Bochum, Hagen und Gelsenkirchen gewannen zudem den mit jeweils 5.000 Euro dotierten Entwicklungspreis. Insgesamt begutachtete eine Fachjury rund 70 Bewerbungen. Ausgezeichnet wurden Initiativen, die Akteurinnen und Akteure der kulturellen Bildung vor Ort vernetzen. Der Preis ist eine Initiative der drei Landesministerien für Kultur, Schule sowie Jugend und Familie.
Seit ihrer Gründung 2013 in Duisburg-Rheinhausen lädt Bahtalo Kinder und Jugendliche vieler Nationen zu Musik-, Tanz-, Theater- und Kunstwerkstätten ein, die in Musical-Produktionen, Konzerten und Performances münden, aber auch zu Ferienaktionen und Exkursionen in der Region. Bahtalo arbeitet dabei in enger Kooperation mit der Green Gesamtschule, wo das Projekt eine Heimat fand. Derzeit zählt Bahtalo etwa 100 Kinder aus vier Kontinenten im Alter von sechs bis 18 Jahren. Neuankömmlinge sind stets willkommen. Seit 2019 bietet Bahtalo mit Förderung von POP II GO/Kultur macht stark und in Kooperation mit der Musikschule Duisburg weiterführenden Instrumental- und Vokalunterricht, Musiktheorie und Gehörbildung für inzwischen rund 80 talentierte und ambitionierte Kinder und Jugendliche an.
Stadt Duisburg
Fotos: Rupert Oberhäuser/ MKJFGFI
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen