Bereit für die Nacht der Nächte im Ruhrgebiet? Am 24. Juni ist wieder ExtraSchicht: 44 Spielorte – 22 Städte – 2.000 Künstler – 1 Nacht!
Zu den Höhepunkten der Extraschicht 2023 zählt ein 3D-Mapping, das die Fassade des LWL-Museums Zeche Hannover in Bochum und des LWL-Museums für Archäologie und Kultur in Herne zum Strahlen bringt. In der Zechenwerkstatt Kreativ.Quartier Lohberg in Dinslaken lässt die Urbania-Show mit Körperkunst, Komik und Streeetdance die Grenzen zwischen Illusion und Realität verschwimmen. Ein Skywalkspaziergang auf Phoenix West in Dortmund ist sicherlich nur für Besucherinnen und Besucher ohne Höhenangst geeignet. Und wo einst Stahl geschmiedet wurde, verschmelzen in einer Lichtshow die Werke weltberühmter Künstler wie Gustav Klimt oder Hundertwasser in der ehemaligen Industriehalle des Stahlwerks bei der immersiven Kunstinstallation Phoenix des Lumières. Im CreativQuartier Fürst Leopold in Dorsten gibt es eine illuminierte Drohnen-Show am Fördergerüst. Einen Blick über den Gartenzaun können die Gäste auf der Neuen Zeche Westerholt in Gelsenkirchen/Herten werfen.
Gelacht wird in der Wolfsburg Mülheim – Kai Magnus Sting ist hier mit seinem Programm: „Hömma!-Hier gibbet wat auffe Ohren!“ zu Gast. Fußballbuch-Autor Ben Redelings wird in Moers auf Rheinpreussen Schacht IV über die Geschichte der 60-jährigen Bundesliga plaudern. Pommes und Currywurst wird es bei diesem Fußballevent in Moers geben, gereicht von Fußball-Legende Didi Schacht.
Musikalisch geht es zum Beispiel bei der Brauhof-Party an der Privatbrauerei Moritz Fiege Brauerei mit DJ Max Bering und Freunden zu sowie mit Jazz-Musik am Dortmunder U. Die Bergkapelle Auguste Victoria spielt regionale Musik am Museum am Erzschacht in Marl.
Das komplette Programm für alle 44 Spielorte ist online unter www.extraschicht.de abrufbar. Auch der Vorverkauf ist angelaufen. Tickets für die ExtraSchicht sind für 20 Euro pro Person im Vorverkauf erhältlich. An der Abendkasse kosten die Karten 24 Euro. Im Ticket enthalten ist der Eintritt zu allen Spielorten, die kostenlose Nutzung der Shuttlebusse sowie freie Fahrt im Tarifraum des VRR- und des Teilraums Ruhr-Lippe des Westfalentarifs (2. Klasse) bis 7 Uhr am Folgetag.
Die Projektpartner der ExtraSchicht sind die Ruhr Tourismus GmbH, der Regionalverband Ruhr und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Gefördert wird die ExtraSchicht 2023 vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der RAG-Stiftung sowie der RAG Montan Immobilien GmbH.
Informationen unter https://www.extraschicht.de.
Ruhr Tourismus GmbH
Die Ruhrgebiet Tourismus GmbH (RTG) wurde am 29.04.1998 gegründet mit dem Ziel der Bündelung von Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb und der Entwicklung eines eigenständigen touristischen Regionalprofils für die Metropole Ruhr. Zum Dezember 2002 hatte die Ruhrgebiet Tourismus GmbH & Co.KG das operative Geschäft der Ruhrgebiet Tourismus GmbH übernommen. Seit April 2009 firmiert die Gesellschaft als Ruhr Tourismus GmbH. Der Auftrag der RTG ist es, ein eigenständiges touristisches Regionalprofil zu entwickeln sowie die Bündelung von Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb zur Profilierung der Metropole Ruhr als neues und modernes Reiseziel voranzutreiben. Als Informations- und Koordinierungsstelle für die Metropole Ruhr ist die RTG zentraler Ansprechpartner – auch bei der Vernetzung der touristischen Partner in der Region. Die Federführung folgender Projekte und Veranstaltungen liegt bei der RTG: RUHR.TOPCARD, radrevier.ruhr, RuhrtalRadweg, Römer-Lippe-Route, Industriekultur.Ruhr, RuhrKunstMuseen, RuhrBühnen, ExtraSchicht, Tag der Trinkhallen, !SING – DAY OF SONG und RUHR.FUSSBALL.
https://www.ruhr-tourismus.de/
Ruhr Tourismus GmbH
Fotos: Thomas Berns (1), Sejk (1)
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen