Der Schultag begann mit dem Littering Theaterstück „Herr Stinknich versus Littering“. Mit viel Humor hat der Schauspieler Karsten Hoppe den Schülern das wachsende Problem der Vermüllung bewusstgemacht. Das Ziel des Theaterstücks ist es, das eigene Litteringverhalten zu reflektieren. Im Anschluss wurden die Schüler aktiv – sie bastelten aus alten Plakaten Geschenktaschen, sortierten Abfälle den richtigen Abfalltonnen zu und sammelten Müll und Zigarettenkippen rund um das Schulgelände. Diese umweltbewusste Initiative zielt nicht nur darauf ab, das ästhetische Erscheinungsbild des Schulgeländes zu verbessern, sondern vor allem auch darauf, sie für die Auswirkungen von Zigarettenstummeln auf die Umwelt zu sensibilisieren. Die gesammelten Zigarettenkippen wurden alle in einem Plexiglas gesammelt. Insgesamt waren es 1.000 Zigarettenkippen.
Zigarettenstummel stellen ein erhebliches Umweltproblem dar, da sie eine Vielzahl giftiger Schadstoffe wie Blei und Arsen enthalten. Allein eine einzelne Zigarette kann bis zu 40 Liter Grundwasser verunreinigen, insbesondere bei längeren Regenperioden, wenn die schädlichen Inhaltsstoffe vermehrt ins Grundwasser gespült werden. Die Zersetzung des aus Zellulose bestehenden Filters dauert etwa 14 Jahre. Die kleinen Fasern des Filters werden von der Umwelt aufgenommen und stellen eine Gefahr dar, insbesondere wenn Tiere sie mit Nahrung verwechseln. Die langfristigen Auswirkungen dieser Verschmutzung sind gravierend, da die giftigen Substanzen das Ökosystem schädigen und sich durch die Nahrungskette verbreiten können.
Die Schulleitung betont die Wichtigkeit von Umweltschutzmaßnahmen im schulischen Kontext und hebt hervor, dass die Aktion nicht nur eine kurzfristige Reinigungsmaßnahme ist, sondern vielmehr den Beginn eines nachhaltigen Umweltbewusstseins markiert. „Es ist uns wichtig, unsere Schüler zu verantwortungsbewussten und umweltfreundlichen Bürgern zu erziehen. Diese Aktion soll nicht nur das Bewusstsein für die Folgen von Littering schärfen, sondern auch dazu beitragen, dass unsere Schule zu einem Ort wird, an dem nachhaltiges Handeln im Alltag verankert ist“, sagt Petra Drobek, Schulleiterin der Aletta-Haniel-Gesamtschule.
Wirtschaftsbetriebe Duisburg
Aufgaben:
- Abfallentsorgung
- Stadtreinigung
- Stadtentwässerung
- Planung und Unterhaltung der Spielplätze
- Betrieb der städtischen Friedhöfe und des Krematoriums
- Pflege der Grünflächen, Parks und Botanischen Gärten
- Pflege der gesamten städtischen Infrastruktur wie Straßen, Wege, Plätze, Brückenbauwerke, Parkleitsysteme und Verkehrssignalanlagen
- Hochwasserschutz, Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung
- Außerdem sind die Wirtschaftsbetriebe auch als Entsorgungsfachbetrieb (Efb) gemäß Entsorgungsfachbetriebeverordnung anerkannt
Wirtschaftsbetriebe Duisburg – AöR (WBD)Foto: Dennis S. / pixabay
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen