Niederrheinische IHK: Azubis lernen EU kennen – Schüler, Unternehmer und Abgeordnete diskutieren

Niederrheinische IHK: Azubis lernen EU kennen – Schüler, Unternehmer und Abgeordnete diskutieren

Das Thema Europa lockte rund 90 Schüler in die Niederrheinische IHK. Sie tauschten sich mit Unternehmern und Abgeordneten darüber aus, warum die EU so wichtig für die Region ist. Mit dabei: Michael Rademacher Dubbick, Beiratsvorsitzender von Krohne und Bernhard Osburg, Vorstandsvorsitzender von Thyssenkrupp Steel Europe sowie die beiden EU-Abgeordneten Jens Geier (SPD/S&D) und Stefan Berger […]

Bonner Wirtschafts-Akademie: 2024 wird „Jahr der Deindustrialisierung“

Bonner Wirtschafts-Akademie: 2024 wird „Jahr der Deindustrialisierung“

„Die Deindustrialisierung Deutschlands ist in vollem Gange“, sagt Harald Müller, Geschäftsführer der Bonner Wirtschafts-Akademie (BWA). Die Verunsicherung in weiten Teilen der Wirtschaft sei seit letztem Jahr derart hoch, dass Produktionsverlagerungen ins Ausland längst in großem Stil vorbereitet und teilweise schon durchgeführt werden, weiß der BWA-Chef aus Gesprächen mit vielen Vorständen, Geschäftsführern und Betriebsräten aus dem […]

Universität Duisburg-Essen: Jugend steht zu Europa, zeigen Ergebnisse der ICCS-Studie

Universität Duisburg-Essen: Jugend steht zu Europa, zeigen Ergebnisse der ICCS-Studie

Jugendliche in Deutschland betrachten sich als politisch interessiert, sind von der EU überzeugt, aber nur eine Minderheit glaubt, dass Europa eine friedliche Zukunft hat. Das ergibt eine Auswertung der internationalen Vergleichsstudie ICCS 2022 zur politischen Bildung von Schülern. Die ICCS* erfasst neben Einstellungen und Partizipationsabsichten auch das politische Wissen der Befragten und berücksichtigt das schulische […]

Duisburger Akzente 2024: Ausstellung und Vortragsreihe zu Familien der Stadtgeschichte

Duisburger Akzente 2024: Ausstellung und Vortragsreihe zu Familien der Stadtgeschichte

Anlässlich der Duisburger Akzente laden die Stadtarchäologen zu einer Vortragsreihe und einer extra dafür erarbeiteten Ausstellung zur Duisburger Geschichte ein. Die Veranstaltung entstand in Zusammenarbeit der Stadtarchäologie Duisburg mit dem Forschungsprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) „Genese des westlichen Ruhrgebiets“ der Universität Kiel. Alle Vorträge beginnen jeweils um 18 Uhr in den Räumen der Stadtarchäologie am […]

Wirtschaftsbetriebe Duisburg: Erfolgreiche Obstbaumausgabe erhält eine Neuauflage

Wirtschaftsbetriebe Duisburg: Erfolgreiche Obstbaumausgabe erhält eine Neuauflage

Motto: „Gemeinsam auf dem Weg zur 10.000sten Baumpflanzung“ Im April 2023 starteten die Wirtschaftsbetriebe Duisburg gemeinsam mit Oberbürgermeister Sören Link die vielbeachtete Aktion „1.500 Bäume für 1.500 Gärten“, eine Initiative, die darauf abzielte, Duisburg grüner und lebenswerter zu gestalten. Die Resonanz war überwältigend: Innerhalb von nur drei Tagen waren alle 1.500 Bäume vergeben, was zu […]

Lektüretipp: Rechts-Ratgeber für Bildschaffende vom Anwalt Christian Solmecke

Lektüretipp: Rechts-Ratgeber für Bildschaffende vom Anwalt Christian Solmecke

Von Fotorecht, Bildrechten und Urheberrecht bis Abmahung und Unterlassung Von Petra Grünendahl Wer Fotos im Internet – egal, ob für eine Auktion bei eBay, in den sozialen Medien oder auf einer Webseite – hochlädt, muss sicher stellen, dass er damit keine Rechte Dritter verletzt. Das gilt für professionelle Fotografen und Ersteller von Webseiten ebenso wie […]

Wirtschaftsbetriebe Duisburg: Aus Grau wird ein blühendes Staudenparadies

Wirtschaftsbetriebe Duisburg: Aus Grau wird ein blühendes Staudenparadies

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Stadtbild durch die Anlage von Staudenbeeten nachhaltig zu verschönern und ökologisch aufzuwerten. Die Auswahl der Stauden erfolgt mit Blick auf zukünftige Herausforderungen: Trockenresistenz und die Fähigkeit, auf nährstoffarmen Böden zu gedeihen, stehen im Vordergrund. Der Einsatz von grauem Splittmulch auf den Beeten unterstützt dieses Ziel […]

RVR feiert 25 Jahre Route Industriekultur

RVR feiert 25 Jahre Route Industriekultur

Im Jubiläumsjahr fleißig Stempel sammeln mit dem Entdeckerpass Der Entdeckerpass 2024 bietet einen Überblick über herausragenden Zeugnisse der industriellen Vergangenheit des Ruhrgebiets. Die Route Industriekultur wird 25! Spannende Einblicke in das touristische Netzwerk bietet auch im Jubiläumsjahr der Entdeckerpass, den Regionalverband Ruhr (RVR) und Ruhr Tourismus GmbH herausgeben. Die Broschüre hält Informationen zu allen 27 […]

1 5 6 7