Anzeige

Nachwuchs im Doppelpack: Zwillingsgeburt bei Kängurus im Zoo Duisburg

Zoo Duisburg: Tierische Zwillinge erobern Außenanlage. Foto: Mathias Appel / Zoo Duisburg.
Bei den Flinkwallabys im Zoo Duisburg gibt es Zwillinge. Dabei sind Zwillingsgeburten bei Beuteltieren eine Seltenheit. Vor Kurzem haben die Jungtiere den Beutel der Mutter verlassen und sind nun zu sehen.

Schwarze Kulleraugen, braunes Fell und das gleich im Doppelpack: Im Zoo Duisburg gibt es Nachwuchs bei den Flinkwallabys. Das besondere an den Jungtieren: Es sind Zwillinge. Tierpflegerin Anna Moia ist sehr zufrieden mit der Entwicklung ihrer jüngsten Schützlinge. Nun sind die Jungtiere für Zoogäste zu sehen.

Zoo Duisburg: Tierische Zwillinge erobern Außenanlage. Foto: Mathias Appel / Zoo Duisburg.
„Und plötzlich schauen zwei Köpfchen aus dem Beutel der Mutter und machen uns alle kurzzeitig sprachlos“, erinnert sich Tierpflegerin Anna Moia. Denn Zwillingsgeburten sind bei Kängurus ehr die Ausnahme. „In der Regel wächst immer nur ein Jungtier in der Beuteltasche der Mutter heran“. Geboren worden sind die jungen Flinkwallabys schon rund um August des vergangenen Jahres. Hiervon mitbekommen hat niemand etwas. Anna Moia erklärt: „Junge Kängurus sind bei ihrer Geburt winzig klein und nur wenige Gramm schwer. Selbstständig krabbeln die Jungtiere in den Beutel und wachsen hier für die nächsten Monate unsichtbar heran“, so die Beuteltier-Expertin. Erst ab ein Alter von rund vier Monaten macht sich der Nachwuchs bei den Pflegern bemerkbar. „Dann lassen sich Bewegungen aus der Ferne beobachten“. Vor einigen Tagen dann der nächste Meilenstein in der Entwicklung der Jungtiere: Die Zwillinge haben den Beutel der Mutter verlassen und sind für Zoogäste immer häufiger bei ihren Erkundungstouren zu sehen.

In NRW ist die Haltung von Flinkwallabys einzigartig und auch in ganz Deutschland eine Besonderheit. Neben dem Münchener Tierpark Hellabrunn lassen sich die charismatischen Beuteltiere sonst nur in Duisburg beobachten. Ursprünglich leben Flinkwallabys im Norden und Osten Australiens, wo sie in kleineren Gruppen durch die Landschaft streifen.

 
Zoo Duisburg
Der Zoo Duisburg wurde 1934 auf einer Fläche von 4 Hektar eröffnet. Schon 1937 wurde der Tierpark am Kaiserberg auf 8 Hektar erweitert. Der Zoo Duisburg präsentiert als wissenschaftlich geleiteter Zoologischer Garten Tiere in einem großzügigen, tiergerechten und naturnah gestalteten Umfeld. In Anlehnung an die Welt-Zoo und Naturschutzstrategie verfolgt der Zoo Duisburg vier Kernziele: Erhaltungszucht, Wissensvermittlung, Forschung und – für die Besucher – Erholung. Bekannt ist der Zoo für sein Delfinarium und die in Deutschland erste dauerhafte und lange Zeit einzige Haltung und bis heute einzige Zucht von Koalas. Daneben werden zahlreiche zoologische Raritäten gehalten, wie z. B. Riesenotter oder ein Amazonasdelfin aus Südamerika, Bärenstummelaffen und Pinselohrschweine aus Afrika, Fossas aus Madagaskar, Nebelparder aus Asien oder Wombats aus Australien. Seit 2019 ist der Zoo Duisburg eine gemeinnützige Gesellschaft und Teil der Duisburger Verkehrs- und Versorgungsgesellschaft (DVV). Der Zoo Duisburg zählt mit etwa einer Million Besuchern pro Jahr zu den bestbesuchten Zoologischen Gärten Deutschlands und zu den beliebtesten Naherholungszielen der Region.
www.zoo-duisburg.de
Zoo Duisburg
Fotos: Mathias Appel / Zoo Duisburg

 

Anzeige

Anzeige
Anzeige

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen