Anzeige

Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers stellte Programm zur Extraschicht vor

Rock, Pop, Kabarett und Knappenchöre unter dem FördergerüstVon Petra Grünendahl

ExtraSchicht-Feuerwerk auf Schacht IV. Foto: Petra Grünendahl.
_________________________
Den Auftakt des kulturellen Programms auf Schacht IV der ehemaligen Zeche Rheinpreußen in Moers macht ab 18 Uhr der Jugendspielmannszug Glück auf Geldern, gefolgt vom Knappenchor Rheinland. Auf Coversongs können sich Besucher mit ABBAkustik freuen (19 und 21 Uhr) oder zum Mitsingen mit dem Kneipenchor der Moerser Röhre (20 Uhr), Kabarett mit den „netten Koketten“ gibt es ab 22 Uhr. Ab 23 Uhr singt dann Deutschlands größter Knappenchor, der Ruhrkohle-Chor, mit 40 Sängern vor der dann illuminierten Fördermaschinenhalle. Zum Abschluss des Programms taucht das musikalische Höhenfeuerwerk unter dem Motto „AC/DC auf Kohle“ das 48 Meter hohe illuminierte Fördergerüst in Feuer und Flamme. DJ Dirk legt zwischendurch und dann bis 2 Uhr morgens Musik zum Tanzen und Feiern auf.

 

Extraschicht-Pressekonferenz am Industriedenkmal Rheinpreußen Schacht IV. Foto: Petra Grünendahl.
_________________________
Der Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e. V. (GMBGV) stellte im Fördermaschinenhaus des Industriedenkmals Rheinpreußen Schacht IV sein Programm zur Extraschicht 2024 am 1. Juni vor. Neben Frank Heinrich vom Vorstand des GMGV standen die Ehrenamtlichen des Arbeitskreises Schacht IV sowie Vertreter der beteiligten Vereine und der Sponsoren Rede und Antwort. „Nicht die Sponsoren sind für das Gelingen dieser Veranstaltung entscheidend, sondern das Engagement der ehrenamtlichen Mitstreiter“, stellte Guido Lohmann von Sponsor Volksbank Niederrhein klar. Ohne diese Ehrenamtler wäre nämlich das gesamte Programm nicht zu stemmen, so der Banker, der selber aus einer Bergbau-Familie stammt. „Wir geben Künstlern der Region hier eine Bühne“, so Frank Heinrich, der für den GMGV den Event organisiert. Die Führungen am Schacht IV machen ehrenamtlich tätige ehemalige Bergleute, in Meerbeck und am Geleucht engagieren sich die Moerser Stadtführer. Um die Bewirtung und das gastronomische Angebot kümmern sich ehrenamtliche Helfer vom GMGV sowie von verschiedenen anderen Moerser Vereinen.

 

Anzeige

 
 
Jetzt vier Formate von Führungen
Der Klassiker unter den Führungen, „Mit Kumpel auf Kohle“, geht durch die Fördermaschinenhalle und das Bergbaumuseum im Untergeschoss. „Mit den Tagesbetrieb-Touren öffnen wir exklusiv zur Extraschicht ehemalige Bergbaugebäude auf dem Areal, die sonst für Besucher nicht zugänglich sein“, erklärte André Thissen, Leiter des Arbeitskreises Schacht IV. Diese Touren ist erst seit 2022 im Angebot: „Wir mussten ja erst mal die Eigentümer der Locations dazu bewegen, uns für diesen Abend Zugang zu gewähren“, erzählte Thissen. In diesem Jahr konnte die Tour noch etwas erweitert werden: Erstmals ist auch die ehemalige Lohnhalle dabei. „An allen Stationen gibt es Fotos und kurze Filmaufnahmen, wie dort früher gearbeitet wurde“, so der ehemalige Bergmann. Seit dem vergangenen Jahr sind Bus-Touren zur Zechenkolonie Meerbeck mit im Angebot: „Es gibt wenige so gut erhaltene Siedlungen in diesem ursprünglichen Zustand“, erklärte Jens Franken vom Stadtteilbüro Meerbeck. Entsprechend riesig war im letzten Jahr der Anddrang, der kaum bis Sonnenuntergang bewältigt werden konnte. Jens Heidenreich von der Wirtschaftsförderung freut sich, in diesem Jahr erstmals ein Herzensprojekt als Führung anbieten zu können: In Kooperation mit dem Verein „100 Jahre Kolonie Meerbeck“ geht es mit Werksbussen zum Geleucht auf der Halde Rheinpreußen. Dort finden Führungen statt, bis 23 Uhr ist auch der Zugang zur Landmarke offen. Ab 18 Uhr werden alle diese Führungen angeboten: Zur Zechenkolonie Meerbeck bis 21:30 Uhr, im Zechen-Tagesbetrieb bis 22 Uhr, zum Geleucht bis 22:30 Uhr und in der Maschinenhalle bis 2 Uhr.

 
Das Programm der Extraschicht am Samstag, 1. Juni, dauert offiziell bis 2:00 Uhr nachts. Karten für die Extraschicht gibt es zum Preis von 20 Euro (für alle 35 Spielorte in 19 Städten) an Vorverkaufsstellen wie dem Besucherzentrum im Landschaftspark Nord oder der Stadtinformation Moers sowie im Online-Shop unter www.extraschicht.de. Für Inhaber der RuhrtopCard kosten die Tickets 10 Euro (ausschließlich im Vorverkauf). An der Abendkasse gibt es die Tickets für 24 Euro. Im Ticket inklusive sind die Nutzung der Extraschicht-Shuttlebusse sowie des ÖPNV (VRR). Wer nur das Programm auf Schacht IV in Moers erleben möchte, erhält für 14 Euro sein Ticket an der Abendkasse.

 

Anzeige

 
Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e. V.

Schacht IV der Zeche Rheinpreußen in Moers-Hochstraß. Foto: Petra Grünendahl.
_________________________
Der Museums- und Geschichtsverein in Moers (GMGV) möchte die Geschichte und Kultur der Grafschaft Moers schützen und erhalten – und das seit 1904. In diesem Jahr gründete Dr. Hermann Boschheidgen den „Verein für Heimatkunde“. Seitdem werden vom Verein, der heute „Grafschafter Museums- und Geschichtsverein“ heißt, Gegenstände aus dem Alltag und dem Leben der Moerser Bevölkerung zusammengetragen und im Moerser Schloss ausgestellt. Dadurch soll gemeinsam mit der Stadt Moers interessierten Bürgern die Geschichte der Grafschaft und des Altkreises Moers nahe gebracht werden. Den kulturellen und historischen Wert des Schlossparks stärker bewusst zu machen und zu erhalten ist ebenfalls ein Ziel der Arbeit des GMGV. Der heutige Vorsitzende, Peter Boschheidgen, ist ein Enkel des Vereinsgründers.

 

Schacht IV der Zeche Rheinpreußen in Moers-Hochstraß. Foto: Petra Grünendahl.
_________________________
Als weiterer Schwerpunkt der Vereinstätigkeit kam später die Geschichte des Bergbaus mit dem Nutzungsrecht für das „Industriedenkmal Rheinpreußen Schacht IV“ hinzu, mit der Verpflichtung, das Maschinenhaus von 1906 zu erhalten. Der Bergwerks-Standort war 1962 stillgelegt worden. Unter dem langjährigen Vereinsvorsitzenden Andreas Eichholtz übernahm der GMGV Ende der 1990er-Jahre als Bauherr mit finanzieller Unterstützung durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, des Landes NRW und der Nordrhein-Westfalen-Stiftung die Renovierung. Das Denkmal und die restaurierte Technik kann im alten Maschinenhaus besichtigt werden. Ehrenamtlich tätige ehemalige Bergleute erklären die Fördertechnik und führen durch die Sammlung. Geöffnet ist Bergbaumuseum an der Zechenstraße 50 in Moers-Hochstraß von Mai bis Ende Oktober jeden Sonntag von 13 bis 16 Uhr. Gruppenführungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung möglich. Kontakt unter Telefon 02841 / 889108 (mittwochs 9 bis 12 Uhr) oder per Mail an schacht4(at)gmgv-moers.de.
www.gmgv-moers.de
Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e. V.

 
© 2024 Petra Grünendahl (Text)
Fotos: Petra Grünendahl

 

Anzeige

Anzeige
Anzeige

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen