__________________
„Trotz recht frischer Temperaturen und immer wieder einsetzenden Regens haben unsere Auszubildenden vollen Einsatz gezeigt, um dem Kinderheim und seinen Bewohnern tatkräftig zu helfen“, freut sich Jenny Langenberg, die Senior Managerin für Nachhaltigkeit der Getränkegruppe. Gut gelaunt ging es denn auch an die typischen Gartenarbeiten. Egal ob Unkrautjäten, Zusammenrechen des Laubs oder Zusammentragen der Äste vom Form- und Baumschnitt – alles ging in Windeseile. Besondere Freude hatten die Auszubildenden im Umgang mit den kleineren Kindern, als es galt, Blumenkästen frühlingshaft zu bepflanzen. „Ich bin mir gar nicht sicher, ob die Kids oder unsere Azubis mehr Spaß hatten“, unterstreicht Carina Sobora aus dem Nachhaltigkeitsmanagement bei RheinfelsQuellen, die den Tagesablauf mit Gabi Kazur geplant hatte.
__________________
Kinderdorf Duisburg e.V.
Das Kinderdorf Duisburg wurde vor rund 50 Jahren in Duisburg gegründet und ist seit 30 Jahren ein eingetragener Verein. Einem Team langjährig erfahrener Pädagogen und Erzieher ist es gelungen, einen Ort für Kinder, Jugendliche und Familien in sozialen Notlagen aufzubauen, an dem stets auf bestehende Bindungen, familiäre Identitäten und Zugehörigkeiten geachtet wird. Wesentlicher Kern des Kinderdorfes ist die Familienarbeit, denn der Umgang mit dem Kind ist stets auch der mit der Familie. Ziel ist es, eine Beziehungsqualität aufzubauen, die die Familien befähigt, auch nach einer Rückkehr der Kinder in den elterlichen Haushalt das im Dorf Erfahrene und Erarbeitete als nachhaltige Veränderung leben zu können. Wohl wissend, dass Jungen und Mädchen, Frauen und Männer ein unterschiedliches Kommunikationsverhalten haben, achtet das Kinderdorf darauf, einen dem Alter und den Geschlechtern gerechten Umgang zu bieten und diesen als Qualität und Mehrwert für das Kinderdorf zu praktizieren. Als Ausdruck eines partnerschaftlichen Miteinanders werden Kinder, Jugendliche und Eltern gleichermaßen einbezogen. Das fest etablierte Kinderparlament und der geplante Elternbeirat sind in Duisburg demokratische Übungsfelder für Gespräch, Teilhabe und Gestaltung. Die Fähigkeit der Kinderdorf-Mitarbeiter, mit Menschen aus anderen Kulturkreisen umzugehen und sich in ihr Denken, Fühlen und Handeln hineinzuversetzen, ist eine weitere zentrale Qualität des Kinderdorfes. Interkulturelle Kompetenz bedeutet hier, in einer Gesellschaft mit vielfältigen Biographien und Ethnien leben, lernen und arbeiten zu können.
www.kidodu.de
Getränkegruppe Hövelmann
Mit den nationalen Marken Sinalco und Staatl. Fachingen sowie dem regionalen Markenportfolio rund um die Kernmarken Rheinfels Quelle, Römerwall und Burgwallbronn gehört die Getränkegruppe Hövelmann aus Duisburg Walsum zu den Top 7 Mineralbrunnen der Branche. Das Unternehmen befindet sich seit seiner Gründung im Jahre 1905 in Familienhand und wird operativ derzeit von der vierten Generation geführt. Nachhaltigkeitsmanagement konzentriert sich im Hause Hövelmann auf fünf wesentliche Aspekte: das Energie- und Umweltmanagement, die transparente Optimierung der Wertschöpfungskette, die Sensibilisierung der Mitarbeiter hinsichtlich der Nachhaltigkeitsaktivitäten und ein gesellschaftliches Engagement im Rahmen dieses Themenkreises. Besonderes Augenmerk widmet das Familienunternehmen seit vielen Jahren dem Naturschutzgebiet Rheinaue Walsum, seinem wichtigsten Quellgebiet. Um die Qualität der lebenswichtigen Ressource Wasser für künftige Generationen zu sichern, führt das Familienunternehmen Hövelmann zudem Veranstaltungen zur Förderung des ökologischen Landbaus mit angehenden Landwirten durch. Außerdem organisiert es Veranstaltungen für das Umfeld, die sich mit Aspekten der Nachhaltigkeit und der Ökologie beschäftigen. Damit sollen Mitarbeiter und Anwohner zum verantwortungsvollen und zukunftsfähigen Denken und Handeln animiert und befähigt werden.
www.rheinfelsquellen.de
RheinfelsQuellen H. Hövelmann GmbH & Co. KG
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen