Seit über vier Jahren laufen die Bauarbeiten im Projektgebiet „Am Alten Angerbach“ in Duisburg-Huckingen: Im Mai 2020 fiel der Startschuss der Bauarbeiten mit den ersten Erschließungsmaßnahmen. Seither ist viel passiert und das Neubaugebiet nimmt mehr und mehr Formen an, die ersten Familien sind eingezogen und auch die neue Kita wurde 2023 in Betrieb genommen.
Nun hat sich der Zeitplan für weitere Baumaßnahmen konkretisiert
- Ab Juli 2024 wird der Endausbau in der Aletta-Esser-Straße sowie in einem Teilabschnitt der Wilhelmine-Bertling-Straße (Nummern 19 – 31 sowie 57 – 75) begonnen.
- Die Aenne-Brauksiepe-Straße gilt als Hauptanbindungsstraße für den dritten Bauabschnitt und wird voraussichtlich ab Ende 2025 / Anfang 2026 realisiert werden können.
- Im dritten Bauabschnitt befinden sich unter anderem die Katharina-Beving-Straße und vier Quartiersplätze. „Wir wissen, dass die Bewohner sich auf diese Quartiersplätze sehr freuen“, so Jens Sperke, Bereichsleiter Flächenentwicklung bei der GEBAG. „Wir können die Quartiersplätze jedoch erst dann in den Endausbau nehmen, wenn die Hochbaumaßnahmen weitestgehend abgeschlossen sind. Da die Quartiersplätze nach Fertigstellung nicht befahrbar sind und die umliegenden Straßen zudem sehr schmal sind, würde eine vorzeitige Finalisierung der Plätze – bevor nicht die Hochbauten fertig sind – die weiteren Endausbauten erheblich behindern. Daher müssen wir hier noch um etwas Geduld bitten.“ Nach aktueller Planung soll mit dem Endausbau der Quartiersplätze in der zweiten Jahreshälfte 2025 begonnen werden.
GEBAG
Die GEBAG Duisburger Baugesellschaft mbH (GEBAG) wurde als Duisburger Gemeinnützige Baugesellschaft AG 1872 gegründet und zählt zu den ältesten Baugesellschaften Deutschlands. Die GEBAG ist mit aktuell 12.685 Wohnungen mit insgesamt über 829.000 Quadratmetern Wohnfläche und mit 151 Gewerbeeinheiten das größte Immobilienunternehmen der Stadt. Sie bietet rund 35.000 Duisburgern ein Zuhause: Bezahlbar und in einer guten, zeitgemäßen Qualität. Die GEBAG ist das kommunale Immobilienunternehmen der Stadt Duisburg und beschäftigt mehr als 225 Mitarbeiter. Seit über 150 Jahren prägt sie die Gestaltung und Entwicklung der Stadt Duisburg maßgeblich mit. Soziales Engagement in und für Duisburg wird hier großgeschrieben.
Seit 2017 ist die kommunale Wohnungsbaugesellschaft auch als Stadt- und Flächenentwickler aktiv. So ist die GEBAG die treibende Kraft hinter 6-Seen-Wedau, dem größten Stadtentwicklungsprojekt in Nordrhein-Westfalen. Auch andere Flächenentwicklungsprojekte, wie das Gelände Am Alten Güterbahnhof unmittelbar südlich des Duisburger Hauptbahnhofs oder das Technologie-Quartier Wedau-Nord gehören ins Portfolio der GEBAG. Zudem ist die GEBAG seit 2023 im Auftrag der Stadt Duisburg zuständig für die Errichtung, Sanierung und Bewirtschaftung aller städtischen Kitas im Rahmen des Sondervermögen Kinder- und Jugendbereich Duisburg (SVK). Mit der Tochtergesellschaft Duisburger Stadionmanagement GmbH übernimmt die GEBAG die kaufmännische und technische Bewirtschaftung der Duisburger Schauinslandreisen-Arena. Mit den Projekten Urbane Zukunft Ruhr und Urban Zero ist die GEBAG Teil zweier beispielhafter Quartiersentwicklungs-Projekte, die maßgeblich zur nachhaltigen Transformation Duisburgs beitragen werden.
www.gebag.de
Duisburger Gemeinnützige Baugesellschaft AG (GEBAG)
Fotos: Michael Oberländer / Gebag (1), Petra Grünendahl (1)
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen