Foto: Malteser Wohnen & Pflegen gemeinnützige GmbH.
__________________________________
Seit Eröffnung des stationären Hospizes haben dort rund 4.000 Menschen Begleitung und Nähe in ihren letzten Tagen, Wochen und Monaten erfahren. Die ambulanten Dienste haben über die Jahre rund 2.500 Menschen zu Hause in der letzten Lebensphase begleitet.
Nach einer Begrüßung durch Thomas Harazim, Geschäftsführer der Malteser Wohnen & Pflegen gGmbH, dankte Dr. Donatus Kaufmann als Kuratoriumsvorsitzender des Hospizzentrums Mechthild Schulten für ihr Lebenswerk und ihr herausragendes Engagement in dreieinhalb Jahrzehnten: „Mechthild Schulten hat ihr gesamtes berufliches Wirken in den Dienst der Malteser gestellt und wertvolle Pionierarbeit für das Hospizwesen in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus geleistet. Der Aufbau eines solchen hospizlichen Angebots, wie wir es heute sehen, war ihre Mission. ” Heute ist das Hospizzentrum eine überregional bekannte und hoch angesehene Institution und umfasst neben dem stationären Hospiz, das 1994 eröffnet wurde, einen Ambulanten Palliativ- und Hospizdienst für Erwachsene, den Kinder- und Jugendhospizdienst „Bärenstark“ und verschiedene Beratungs- und Begleitungsangebote für trauernde Hinterbliebene. Diese beeindruckende Entwicklung sei vor allem der Innovations- und Schaffenskraft von Mechthild Schulten und ihrem starken Team zu verdanken, so Kaufmann.
In seiner anschließenden Laudatio ging Johannes Freiherr Heereman, ehemaliger Geschäftsführender Präsident des Malteser Hilfsdienstes e.V. und langjähriger Wegbegleiter von Mechthild Schulten, vor allem auf die beeindruckende Geschichte und Entwicklung des Duisburger Hospizzentrums ein.
Sichtlich bewegt wandte sich Mechthild Schulten an die Gäste: „Es war mir eine große Freude und Ehre, im Namen der Malteser in den 1990er Jahren Pionierarbeit im Hospizwesen zu leisten und die Rahmenbedingungen mitzugestalten, damit ein so dringend benötigtes Hospizzentrum in Duisburg entstehen konnte. Heute blicke ich mit viel Dankbarkeit auf den Ort der Geborgenheit und Fürsorge für schwerstkranke Menschen in der letzten Lebensphase, zu dem das Malteser Hospizzentrum St. Raphael geworden ist.”
Dass dies auch in Zukunft so bleibt, wird ihre erfahrene Nachfolgerin Katja Arens sicherstellen. Sie hat bereits seit 2021 die Ambulanten Hospiz- und Palliativdienste des Malteser Hospizzentrums geleitet. Arens sieht die größte Herausforderung darin, auch in Zukunft viele Menschen im Haupt- und Ehrenamt für die wertvolle Hospiz- und Palliativarbeit zu gewinnen. „Wir wollen unsere Angebote auch weiterhin entsprechend der Bedürfnisse der Betroffenen weiterentwickeln”, sagt die 52-Jährige. „Damit das gelingt, brauchen wir viele und vor allem empathische Menschen, die sich engagieren wollen.” Derzeit kümmern sich 32 hauptamtliche und 120 ehrenamtlich Mitarbeitende um schwer erkrankte Menschen und ihre Zugehörigen.
Malteser Hospizzentrum St. Raphael und Malteser Wohnen und Pflegen gGmbH
Das Malteser Hospizzentrum St. Raphael umfasst einen ambulanten Palliativ- und Hospizdienst sowie ein stationäres Hospiz mit zwölf Plätzen für schwerstkranke Menschen in der letzten Lebensphase. Zudem unterstützt der Kinder- und Jugendhospizdienst „Bärenstark“ lebensverkürzend erkrankte Kinder und Jugendlichen sowie ihre Familien in der Häuslichkeit. Hinterbliebenen stehen die geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden des Hospizzentrums im Rahmen der Trauerberatung und -begleitung mit unterschiedlichen Beratungsangeboten für Erwachsene und Kinder zur Seite. Die Mitarbeitenden des Hospizzentrums werden in allen Bereichen von geschulten Ehrenamtlichen unterstützt. Zur Vorbereitung, Begleitung und Integration der ehrenamtlich Mitarbeitenden betreibt das Hospizzentrum ein professionelles Ehrenamtsmanagement. In enger Zusammenarbeit mit dem Malteser Ambulanten Palliativpflegedienst ist das Hospizzentrum fester Partner in der Sicherung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV). Träger des Malteser Hospizzentrums St. Raphael ist die Malteser Wohnen & Pflegen gGmbH mit Sitz in Duisburg. Sie betreibt neben dem Hospizzentrum deutschlandweit 34 Wohn- und Pflegeeinrichtungen, von denen einige neben umfassenden Pflegeleistungen der Altenhilfe über spezielle Schwerpunktpflegebereiche verfügen.
Malteser Wohnen & Pflegen gemeinnützige GmbH
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen