_____________________________________
Die Veranstaltung bietet ein vielfältiges Programm für alle Altersgruppen mit Informationen rund um innovative Projekte und die Möglichkeit, an Mitmachstationen und in Workshops sich inspirieren zu lassen und selbst etwas auszuprobieren.
Nach dem großen Zuspruch im vergangenen Jahr ist das Co-Creation Lab der Universität Duisburg-Essen erneut zu Gast. Zwei Workshops gewähren Einblick in die Welt des 3D-Drucks. Anhand von Beispielen aus der Praxis lernt man die einzelnen Arbeitsschritte vom Entwurf bis zum Produkt kennen und wie der 3D-Druck dort weiterhilft.
_____________________________________
Die Justus-von-Liebig-Schule aus Hamborn ist von Beginn an Stammgast beim Duisburger Maker Day. Mit den Lego-EV3-Robotern, VR-Brillen und einer 360-Grad Kamera bietet sie aktive Mitmachangebote zum spielerischen Ausprobieren, Fernsteuern und dem Eintauchen in virtuelle Welten an.
Im VHS-Kurs Duisentrieb-Makerspace treffen sich regelmäßig vielseitig interessierte Tüftler, um gemeinsam anspruchsvolle digitale Projekte umzusetzen. In diesem Jahr präsentieren sie eine smarte Vogelfutterstation, welche die landenden Vögel wiegt und fotografiert, diese Informationen an einen Projektserver der Universität Münster sendet, wo anschließend die Daten ausgewertet werden und Auskunft über die vorhandene Vogelpopulation geben sollen.
_____________________________________
Getreu dem Nachhaltigkeits-Motto „Reparieren statt wegwerfen!“ wird Duisentrieb e.V. beim Maker Day auch in diesem Jahr wieder ein kleines Repaircafé eröffnen und Reparaturen an elektrischen Kleingeräten anbieten.
Das Kompetenzzentrum „RuhrBots“ erforscht den bürgernahen und nutzergerechten Einsatz sozialer Roboter in den Stadtverwaltungen der Metropole Ruhr. Gezeigt wird eine interaktive Virtual Reality Anwendung, in der Personen mit den sozialen Robotern aus dem Projekt interagieren, den Robotern Fragen stellen und in die bestehende echte Umgebung einbetten können.
Täglich rieseln circa 100 Tonnen außerirdischen Staubes auf die Erde. Die allermeisten Teilchen sind weniger als einen halben Millimeter groß. Peter Gärtner, Amateurastronom der Walter-Hohmann-Sternwarte Essen e.V., stellt ein Verfahren vor, mit dem jeder solche „Mikrometeorite“ vor der eigenen Haustür finden kann. Interessierte Hobbyastronomen erhalten dabei vor Ort die Möglichkeit, mit Magnet, Sieb und Mikroskop erste praktische Erfahrungen zu sammeln.
Bei der Radio-Duisburg-Jugendredaktion, einem Gemeinschaftsprojekt der VHS und von Radio Duisburg für Jugendliche ab 15 Jahren, erfährt man, wie Hörfunkbeiträge und Podcasts produziert werden.
Der neunte Duisburger Maker Day ist auch in diesem Jahr fester Bestandteil im Programm der „Talenttage Ruhr“, die sich zum Ziel gesetzt haben, jungen Menschen berufliche Perspektiven in der Digitalwirtschaft aufzuzeigen. Passend dazu wird die Agentur für Arbeit Duisburg mit BerUFO ihr Angebot zur Berufsorientierung vorstellen und zeigen, wie man mit Hilfe von Tools aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz aussagekräftige Bewerbungsunterlagen anfertigen kann.
Der Eintritt zu diesem Aktionstag ist frei. Für die Teilnahme an den Workshops wird um eine Anmeldung gebeten. Alle Infos und Anmeldung unter www.duisburg.de/makerday.
Stadt Duisburg / Duisburger Stadtbibliothek / VHS Duisburg
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen