_________________________________
Das gemeinnützige Netzwerk Labdoo setzt genau hier an. Labdoo verlängert die Nutzungsdauer ausgemusterter Laptops und Tablets. Gleichzeitig ermöglichen sie dadurch vielen Kindern und Jugendlichen im In- und Ausland den Zugang zu digitaler Bildung. Beides ist besonders nachhaltig. Über die Plattform www.labdoo.org können Menschen weltweit nicht mehr genutzte Laptops und Tablets spenden. Diese Geräte werden mit leistungsfähiger Bildungssoftware ausgestattet und an Schulen oder Bildungseinrichtungen verteilt. Ein einziger Laptop von Labdoo enthält bis zu 800 Lernprogramme, was dem Wissensumfang eines Containers voller Bücher entspricht.
Ein weiterer Vorteil: Flugpaten übernehmen den CO2-neutralen Transport der Geräte zu den bedürftigen Empfängern. Sie bringen die IT-Spenden in die entsprechenden Regionen und holen sie bei Bedarf zur Reparatur oder zum Recycling zurück. So wird sichergestellt, dass die Geräte lange und nachhaltig genutzt werden, bevor sie letztendlich verwertet werden. „Durch die Wiederverwendung der Geräte verlängern wir deren Lebensdauer erheblich. Die Rechner sind nach der Installation der neuen Software sogar schneller als je zuvor“, betont Ulrich Guzinski, stellvertretender Vorsitzender von Labdoo. Dies sei ein doppelter Gewinn: Für die Umwelt, da weniger Elektroschrott entsteht und für die Schüler, die von den hochwertigen Lernmitteln profitieren.
___________________________________
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg und Labdoo kooperieren bereits seit 2016. Ute Brüggemann, Initiatorin der Kooperation und Abfallberaterin ruft dazu auf, den E-Waste Day zu nutzen, um über den Umgang mit alter Elektronik nachzudenken und diese einer sinnvollen Nutzung zuzuführen. „Jeder gespendete Laptop trägt dazu bei, die Bildungschancen von Kindern weltweit zu verbessern und die Umwelt zu schonen,“ betont Ute Brüggemann. Spenden von nicht mehr genutzten, aber funktionsfähigen, Laptops und Tablets werden im WBD-Verwaltungsgebäude (Schifferstraße 190), Recyclingzentrum Nord (Im Holtkamp 84), Recyclinghof Mitte (Zur Kupferhütte 10), Recyclinghof Süd (Kaiserswerther Straße 210-212) und Recyclinghof West (Schauenstraße 40) während der Öffnungszeiten entgegengenommen.
Weitere Informationen zu dem Projekt gibt es unter www.labdoo.org
Wirtschaftsbetriebe Duisburg
www.wb-duisburg.de
Aufgaben:
- Abfallentsorgung
- Stadtreinigung
- Stadtentwässerung
- Planung und Unterhaltung der Spielplätze
- Betrieb der städtischen Friedhöfe und des Krematoriums
- Pflege der Grünflächen, Parks und Botanischen Gärten
- Pflege der gesamten städtischen Infrastruktur wie Straßen, Wege, Plätze,
Brückenbauwerke, Parkleitsysteme und Verkehrssignalanlagen - Bewirtschaftung der Städtischen Immobilien
(Sondervermögen-Immobilien Duisburg SVI,
ehemals Immobilien-Management Duisburg IMD) - Hochwasserschutz, Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung
- Außerdem sind die Wirtschaftsbetriebe auch als Entsorgungsfachbetrieb (Efb) gemäß Entsorgungsfachbetriebeverordnung anerkannt
Wirtschaftsbetriebe Duisburg – AöR (WBD)
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen