_______________________________________
Die Modernisierung und Erweiterung der neuen Seelöwenanlage im Zoo Duisburg schreiten voran. Bereits in den vergangenen Monaten ist das Baufeld hergerichtet und eine Stützwand montiert worden. Es sind vorbereitende Maßnahmen für die nächsten Schritte im Bauprozess. Nun weiht der Zoo Duisburg eine Spendenwand für das Projekt ein und nimmt die erste Großspende entgegen.
Für die Maßnahme stellt der Verein der Freunde des Duisburger Tierpark e.V. 311.000 Euro bereit. „Der Zoo ist auf dem Weg in die Zukunft – und natürlich begleiten wir seine positive Entwicklung. Wir hoffen, dass unsere Spende auch andere motiviert, denn jeder Euro, der dem Zoo bereitgestellt wird, ist gut angelegt und schafft große Mehrwerte für Tier und Mensch“, sagt Frank Schlawe, 1. Vorsitzender des Vereins, bei der symbolischen Scheckübergabe an den Zoo. „Mein großer Dank gilt unserem Förderverein, der uns aktiv bei diesem Masterplan-Projekt unterstützt und als steter Partner an der Seite unseres Zoos steht. Mit der neuen Anlage bauen wir unserer Seelöwen-Familie einen naturnahen Lebensraum und ermöglichen allen Besuchenden besondere Erlebnisse“, betont Zoodirektorin Astrid Stewin.
Neue Spenderwand eingeweiht
Im Rahmen der Scheckübergabe brachten Zoo-Chefin Astrid Stewin und Vereinsvorsitzender Frank Schlawe die ersten Spendenschilder in Seelöwen-Optik auf der neuen, fast zwei Meter langen Spendenwand nahe der Baustelle an. Hier werden künftig viele bunte Namensschilder im Seelöwen-Design zu finden sein. „Egal ob Firmen, Privatpersonen oder Vereine – jeder Förderer der neuen Seelöwen-Anlage bekommt als Zeichen der Anerkennung seiner Spende einen persönlichen Namensaufkleber und trägt aktiv zur Weiterentwicklung des Zoos bei“, erklärt Astrid Stewin.
Persönliches Namensschild im Seelöwen-Design
Der Weg zum eigenen Namensschild ist leicht: Auf der Website des Zoos sind alle Informationen aufgeführt. Hier lässt sich auch der Aufkleber im Seelöwen-Design bestellen. Diese können den eigenen Namen, Kosenamen oder auch Logos tragen und werden nach Eingang der Spende durch das Zoo-Team an der Spendenwand angebracht. Je nach Höhe der Spende hat der Aufkleber eine andere Farbe und ist unterschiedlich groß – mindestens aber 10 Zentimeter. Und so wird im Laufe der Zeit eine bunte wie vielfältige Spenderwand entstehen, an der sich alle Robben-Freunde aktiv beteiligen können. Auch Kinder können für einen Kleinbetrag einen Aufkleber bekommen und sich somit für die Bauzeit an der Seelöwen-Anlage verewigen.
Modernisierung und Erweiterung der Seelöwen-Anlage
Im Rahmen seines Masterplans investiert der Zoo Duisburg in den nächsten Jahren in die Modernisierung und Erweiterung der Anlage für Kalifornische Seelöwen. Die flinken Tiere lassen sich künftig bei ihren Tauchgängen aus verschiedenen Perspektiven beobachten: Unterschiedliche große Unterwasserscheiben bieten Einblicke in Flachwasser- und Tiefenzonen. Das künftige Areal bietet den Seelöwen durch Felsinseln und terrassenförmig angeordneten Felsaufbauten viel Platz zum ausgiebigen Sonnen, Ruhen sowie Verweilen und erstreckt sich auf eine Fläche von über 1.000 m². Von einem extra angelegten Tribünenbereich aus schauen die Zoogäste bei den regelmäßig stattfindenden kommentierten Fütterungen zu.
Zoo Duisburg
Der Zoo Duisburg wurde 1934 auf einer Fläche von 4 Hektar eröffnet. Schon 1937 wurde der Tierpark am Kaiserberg auf 8 Hektar erweitert. Der Zoo Duisburg präsentiert als wissenschaftlich geleiteter Zoologischer Garten Tiere in einem großzügigen, tiergerechten und naturnah gestalteten Umfeld. In Anlehnung an die Welt-Zoo und Naturschutzstrategie verfolgt der Zoo Duisburg vier Kernziele: Erhaltungszucht, Wissensvermittlung, Forschung und – für die Besucher – Erholung. Bekannt ist der Zoo für sein Delfinarium und die in Deutschland erste dauerhafte und lange Zeit einzige Haltung und bis heute einzige Zucht von Koalas. Daneben werden zahlreiche zoologische Raritäten gehalten, wie z. B. Riesenotter oder ein Amazonasdelfin aus Südamerika, Bärenstummelaffen und Pinselohrschweine aus Afrika, Fossas aus Madagaskar, Nebelparder aus Asien oder Wombats aus Australien. Seit 2019 ist der Zoo Duisburg eine gemeinnützige Gesellschaft und Teil der Duisburger Verkehrs- und Versorgungsgesellschaft (DVV). Der Zoo Duisburg zählt mit etwa einer Million Besuchern pro Jahr zu den bestbesuchten Zoologischen Gärten Deutschlands und zu den beliebtesten Naherholungszielen der Region.
www.zoo-duisburg.de
Zoo Duisburg
Entdecke mehr von Rundschau Duisburg
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen