Bergbau-Kalender Glück auf 2025. Foto: Petra Grünendahl. ____________________________________„Glück auf“ heißt es auch wieder im Jahr 2025. Der Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e.V. (GMGV) veröffentlicht zum dritten Mal seinen historischen Kalender „Glückauf 2025 – Bergbau am Niederrhein“. Auf zwölf Monatsmotiven finden sich verschiedene Bergbaustätten des Niederrheins.
Rheinpreußen 1 und 2 in Duisburg-Homberg im Bergbau-Kalender Glück auf 2025. Foto: Petra Grünendahl. ____________________________________Der von Andre Thissen, Leiter des GMGV-Arbeitskreises Schacht IV, gestaltete Kalender zeigt Motive von Bergwerken aus Moers, Neukirchen-Vluyn, Kamp-Lintfort sowie den Duisburger Ortsteilen Homberg und Rheinhausen. Erläuterungen zur Geschichte mit Ergänzungen zu technischen Angaben zeichnen den Bergbaukalender auch im Jahr 2025 aus. Wie in den Vorjahren auch sind die informativen Texte in türkischer Sprache übersetzt.
Bergbau-Kalender Glück auf 2025. Foto: Petra Grünendahl. ____________________________________Erhältlich ist der Kalender „Glück auf 2025 – Bergbau am Niederrhein“ zum Preis von Euro 9,95 im Moerser Schloss, bei der Barbara Buchhandlung, Thalia, der Stadtinformation auf der Kirchstraße, der Neukirchener Buchhandlung, Giesen Handick Vluyn, der Buchhandlung in Kamp-Lintfort sowie zahlreichen weiteren Verkaufsstellen. Mit dem Erlös aus dem Kalenderverkauf finanziert der gemeinnützige Verein zahlreiche Projeke u. a. auch am Industriedenkmals Rheinpreussen Schacht IV.
Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e. V. Das Denkmal von Kurfürstin Luise Henriette vor dem Moerser Schloss. Foto: Petra Grünendahl. _____________________________________Der Museums- und Geschichtsverein in Moers (GMGV) möchte die Geschichte und Kultur der Grafschaft Moers schützen und erhalten – und das seit 1904. In diesem Jahr gründete Dr. Hermann Boschheidgen den „Verein für Heimatkunde“. Seitdem werden vom Verein, der heute „Grafschafter Museums- und Geschichtsverein“ heißt, Gegenstände aus dem Alltag und dem Leben der Moerser Bevölkerung zusammengetragen und im Moerser Schloss ausgestellt. Dadurch soll gemeinsam mit der Stadt Moers interessierten Bürgern die Geschichte der Grafschaft und des Altkreises Moers nahe gebracht werden. Den kulturellen und historischen Wert des Schlossparks stärker bewusst zu machen und zu erhalten ist ebenfalls ein Ziel der Arbeit des GMGV. Der heutige Vorsitzende, Peter Boschheidgen, ist ein Enkel des Vereinsgründers.
Industriedenkmal Rheinpreußen Schacht IV in Moers. Foto: Petra Grünendahl. _______________________________________Als weiterer Schwerpunkt der Vereinstätigkeit kam später die Geschichte des Bergbaus mit dem Nutzungsrecht für das „Industriedenkmal Rheinpreußen Schacht IV“ hinzu, mit der Verpflichtung, das Maschinenhaus von 1906 zu erhalten. Der Bergwerks-Standort war 1962 stillgelegt worden. Unter dem langjährigen Vereinsvorsitzenden Andreas Eichholtz übernahm der GMGV Ende der 1990er-Jahre als Bauherr mit finanzieller Unterstützung durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, des Landes NRW und der Nordrhein-Westfalen-Stiftung die Renovierung. Das Denkmal und die restaurierte Technik kann im alten Maschinenhaus besichtigt werden. Ehrenamtlich tätige ehemalige Bergleute erklären die Fördertechnik und führen durch die Sammlung. Geöffnet ist Bergbaumuseum an der Zechenstraße 50 in Moers-Hochstraß von Mai bis Ende Oktober jeden Sonntag von 13 bis 16 Uhr. Gruppenführungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung möglich. Kontakt unter Telefon 02841 / 889108 (mittwochs 9 bis 12 Uhr) oder per Mail an schacht4(at)gmgv-moers.de. www.gmgv-moers.de Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e. V. Fotos: Petra Grünendahl
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen