_____________________________________
Einen Sonnen-Unterricht gab es heute am Steinbart-Gymnasium in der Stadtmitte, wo einige Schüler erste Module zusammenbauten. Oberbürgermeister Sören Link lobt das Ökologie-Projekt: „PV2School schlägt gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe: Umweltschutz, Zukunftsfähigkeit und Bildung. Dass Schüler unmittelbar vor Ort lernen und erleben, wie Energiewende funktioniert, macht dieses Projekt besonders wertvoll. Der Aufbau vieler, kleiner Solar-Anlagen auf Schulen ist zudem innovativ, weitgehend unbürokratisch und ein wichtiger Teil unseres Klimaschutzkonzeptes.“
________________________________________
„Klimaschutz und damit einhergehend die Energiewende ist die Herausforderung unserer Zeit. Die Stromerzeugung durch Photovoltaik ist dabei ein wichtiger Baustein. Dabei ist insbesondere der Direktverbrauch von PV-Strom wünschenswert, da dieser zu einer hohe Kostenersparnis führt, die Strom-Netze nicht belastet und keine Speicherung erforderlich ist“, erklärt Umweltdezernentin Linda Wagner.
Kleinere PV-Anlagen haben einige Vorteile: Aufgrund ihres geringen Gewichts sind statistische Überprüfungen der Dächer nicht nötig. Sie brauchen zudem wenig Platz, sind fast schon „kinderleicht“ zu installieren, sind wartungsarm und haben so gut wie keinen Einspeiseverlust: Verbraucht wird, was produziert wird. Der Eigenverbrauchsanteil beträgt somit circa 100 Prozent.
Und sie haben Wachstumspotenzial, können auch je nach Bedarf zu einer größeren Anlage in Modulbauweise erweitert werden. Ein weiteres Plus-Argument für Kommunen: Stecker-Solargeräte wie Balkonkraftwerke sind aufgrund ihrer Einspeiseleistung von 800 Watt nahezu auflagenfrei.
„Es ist geplant, zunächst mit zehn Schulen zu starten und die dort gesammelten Erfahrungen anschließend in den Aufbau der weiteren PV-Anlagen einfließen zu lassen“, sagt Projektleiter Matthias Klockhaus von der Stabsstelle Klimaschutz.
Um die Erträge des dezentralen PV-Kraftwerks zu erfassen, werden die einzelnen Anlagen über das Internet ausgelesen und mit der Cloud-Software „ClimateView“ bilanziert. Somit können die Werte mit den Verbrauchsdaten der vergangenen Perioden verglichen werden.
Da die Schüler in Arbeitsgruppen Wissenswertes zur Funktionsweise und Installation von Balkonsolaranlagen erlernen, hat „PV2School“ auch eine pädagogische Wirkung. Die Kinder und Jugendlichen übernehmen eine Multiplikatoren-Rolle für erneuerbare Energien in ihren Familien.
Stadt Duisburg
Fotos: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg
Entdecke mehr von Rundschau Duisburg
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen