Der RheinPark wird zur Internationalen Gartenschau (IGA) 2027 um einen neuen inklusiven Spielplatz bereichert. Getreu dem Motto „Für jeden etwas“ entsteht hier ein vielseitiges Spielangebot für Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Entwicklungsstufen. Der Spielplatz soll ein Raum sein, in dem alle Kinder, mit oder ohne Einschränkungen, gleichermaßen spielen, entdecken und sich entfalten können. Um sicherzustellen, dass der Spielplatz den Bedürfnissen und Wünschen der Zielgruppen gerecht wird, fand ein intensiver Austausch mit verschiedenen Interessengruppen statt.
Gemeinsam mit den Planern der Hoff und Koch Landschaftsarchitektur GmbH aus Essen lud das Projektteam der Wirtschaftsbetriebe Duisburg zu zwei Workshop-Treffen ein. Ziel war es, die Meinungen und Ideen von Erziehern, Lehrern sowie von Beschäftigten und Engagierten aus Vereinen für Menschen mit Behinderung in die Planungen einzubeziehen. Beim zweiten Workshop waren dann die Kinder selbst gefragt: Mädchen und Jungen aus benachbarten Kitas und Grundschulen wurden eingeladen, ihre Vorstellungen vom idealen inklusiven Spielplatz zu teilen. Es wurde gemalt, gebastelt und diskutiert.
„Wir sind sehr dankbar für die vielen Anregungen, die wir aus den Workshops mitnehmen konnten“, erklärt Birthe zur Loye, Landschaftsarchitektin und Projektkoordinatorin bei den Wirtschaftsbetrieben. „Jetzt sichten wir alle Vorschläge und prüfen, welche Ideen wir in die endgültige Planung übernehmen können.“ Dabei fügte sie schmunzelnd hinzu: „Das von den Kindern gewünschte Schwimmbad wird leider nicht umsetzbar sein, aber wir sind sicher, dass der Spielplatz trotzdem zu einem großartigen Ort für alle wird.“
Die Planung und Umsetzung des neuen inklusiven Spielplatzes im RheinPark ist ein weiterer Schritt hin zu einer offenen und barrierefreien Stadt, in der Kinder unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen gemeinsam spielen und lernen können. Die Fertigstellung ist für Ende 2025 geplant. Die Kosten belaufen sich auf rund 2.000.000 €. Gefördert wird der Bau des neuen Spielplatzes zum größten Teil aus Landesmitteln.
IGA 2027 (Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027)
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte wird die Internationale Gartenausstellung an mehreren Orten stattfinden: Sie findet 2027 erstmals in Nordrhein-Westfalen und erstmals in der Metropole Ruhr statt. Von April bis September blüht die Region weiter auf und verwandelt sich in ein riesiges Gartenfestival: Die Schaugärten zeigen die Vielfalt nachhaltiger Grüngestaltung. Hauptspielorte werden die drei großen „Zukunftsgärten“ in Duisburg (RheinPark), Gelsenkirchen (Nordsternpark) und Dortmund (Kokerei Hansa) sein. Auf diesen Präsentationsflächen werden zentrale Zukunftsthemen behandelt: Die Gartenschau stellt sich globalen Zukunftsfragen, rückt nachhaltige Unternehmen, Start-Ups und Projektträger ins Rampenlicht und setzt die grünen Highlights der Region in Szene. Sie liefert euch einzigartige Veranstaltungen und Angebote, hochklassige Kultur und interaktive Aktionen, und geht bei all dem einer Frage nach: Wie wollen wir morgen leben? Die IGA 2027 gestaltet die grüne Zukunft der Metropole Ruhr. Organisiert wird die Gartenschau im Ruhrgebiet von der IGA gGmbH mit Sitz in Essen.
www.iga2027.ruhr
www.iga2027-duisburg.de
Wirtschaftsbetriebe Duisburg
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg entsorgen nicht nur den Abfall oder reinigen die Straßen, sondern sind auch für das Abwasser der Stadt verantwortlich und bauen oder reparieren Straßen und Brücken. Die Pflege städtischer Spielplätze, städtischer Grünanlagen oder der städtischen Friedhöfe gehören ebenfalls zu den Aufgaben der Wirtschaftsbetriebe. Als Anstalt des öffentlichen Rechts gehören die Wirtschaftsbetriebe Duisburg zu den wichtigsten Unternehmen der Stadt.
www.wb-duisburg.de
Aufgaben:
- Abfallentsorgung
- Stadtreinigung
- Stadtentwässerung
- Planung und Unterhaltung der Spielplätze
- Betrieb der städtischen Friedhöfe und des Krematoriums
- Pflege der Grünflächen, Parks und Botanischen Gärten
- Pflege der gesamten städtischen Infrastruktur wie Straßen, Wege, Plätze,
Brückenbauwerke, Parkleitsysteme und Verkehrssignalanlagen - Bewirtschaftung der Städtischen Immobilien
(Sondervermögen-Immobilien Duisburg SVI,
ehemals Immobilien-Management Duisburg IMD) - Hochwasserschutz, Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung
- Außerdem sind die Wirtschaftsbetriebe auch als Entsorgungsfachbetrieb (Efb) gemäß Entsorgungsfachbetriebeverordnung anerkannt
IGA 2027 Öffentlichkeitsarbeit / Wirtschaftsbetriebe Duisburg – AöR (WBD)
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen