SSB-Vorsitzender Joachim Goßow: „Sport ist mehr als Fußball“
Der Stadtsportbund Duisburg sieht sich als einer der Gewinner des Sportjahres 2025: „Wir können zum zweiten Mal in Folge einen Zuwachs bei den Mitgliedszahlen vermelden. Fast 100.000 Menschen aus Duisburg sind mittlerweile wieder in einem unserer 376 Sportvereinen aktiv. Das sind fast 4.000 Mitglieder mehr als im Vorjahr“, sagte Joachim Goßow, Vorsitzender des SSB Duisburg, im Rahmen der diesjährigen Bilanzpressekonferenz.
Darüber hinaus habe der Rhein-Ruhr-Marathon erstmals seit 2013 mehr als 6.000 Teilnehmende an den Start gebracht. Die Sportschau im November im ausverkauften Theater am Marientor sei wieder ein großartiges Ereignis für die Stadt gewesen, ergänzte Joachim Goßow die Liste der Erfolge.
Zugleich mahnte er an, bei der Entwicklung der Sportlandschaft in der Stadt nicht allein in die „Leuchttürme“ zu investieren. „Sport ist mehr als Fußball“, sagte der SSB-Vorsitzende mit Blick auf die Millionenausgaben in Zusammenhang mit der Arena-Sanierung.
Sportstadt Duisburg: Mehr in der Breite als in der Spitze
Das Etikett „Sportstadt Duisburg“ sieht Joachim Gossow nicht unkritisch: „Es ist ein Allerwelts-Etikett in politischen Aussagen und sagt nichts über ein Alleinstellungsmerkmal Duisburgs im Sport aus. Was die großen Publikumssportarten angeht, ist der Anspruch sicher nicht berechtigt. Der MSV ist in die vierte Liga abgestiegen, die Eishockey-Füchse verpassten die Playoffs, und mein Verein, der OSC Rheinhausen, konnte sich nur knapp in der Regionalliga halten. Auch bei den Olympischen Spielen blieb Duisburg ohne Medaille. Immerhin: Nele Moos, die lange bei Eintracht Duisburg trainierte, gewann Silber im Weitsprung bei den Paralympics.“ Für eine internationale Duisburger Perspektive sei zumindest bei den World Games im August 2025 gesorgt. „Der Wakeboarder Max Milde, Sportler des Jahres 2023 und 2024, habe Medaillenchancen in Chengdu/China. Die deutsche Kanu-Polo-Nationalmannschaft wird von Björn Zirotzki vom 1. Meidericher KC trainiert. Das Team sei immer für eine Medaille in dem Elite-Event der nicht-olympischen Sportarten gut“, sagt Joachim Goßow.
Duisburg verdiene allerdings die Anerkennung als Sportstadt, wenn es um die tägliche und vielfache ehrenamtliche Arbeit in den Vereinen gehe. Uwe Busch, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Stadtsportbunds erklärte: „Es muss eine unserer Aufgaben sein, dieses Engagement zu stärken, zu fördern und deutlich sichtbarer in die Öffentlichkeit zu tragen.“
Der Vorstand habe deshalb bereits mit den Verhandlungen für einen neuen Pakt für den Sport ab 2027 begonnen. Uwe Busch: „Wenn es nach uns geht, sollten die Rahmendaten bis Ende des kommenden Jahres feststehen. Ob wir das bis zu den Kommunalwahlen im September schaffen, bleibt abzuwarten.“
Schwerpunkte des Jahres 2024
Auch in 2024 wurden wichtige Akzente in der sportpolitischen Arbeit sowie im Programm- und Projektbereich gesetzt, alle Veranstaltungen konnten sehr erfolgreich durchgeführt werden. Angefangen haben auch schon Gespräche für einen neuen Sportfördervertrag ab 2027. Intern mussten man den Rücktritt von Susanne Hering verkraften, die aus persönlichen Gründen ihr Amt der stellvertretenden Vorsitzenden im Juni aufgab.
Im Folgenden berichten wir über die Einzelthemen des Jahres 2024 im Überblick
Mitgliederentwicklung 2012 – 2024
Vereine 376 (+ 3)
Mitglieder 98.171 (+ 3.996)
Organisationsgrad 19,55 % (+ 0,53 %)*
Sportpolitik / Sportentwicklung
In der Nachbetrachtung war das Jahr 2024 trotz der weltweiten Krisen und den damit verbundenen Herausforderungen sehr positiv. Erfreulich ist, dass sich der Trend aus dem Jahr 2023 fortgesetzt hat und sich die Mitgliedszahlen bei den Sportvereinen weiter positiv entwickelt haben, insbesondere im Kinder- und Jugendbereich.
Der Nachholbedarf in der Ausbildung bei den Trainer und Übungsleitern konnte durch die Qualifizierungsoffensive des SSB positiv beeinflusst werden. Insgesamt haben hier in diesem Jahr 44 Vereine mit 188 Anträgen im Gesamtvolumen von 32 T€ das Angebot des SSB angenommen.
Blickt man weiter auf das Jahr zurück, so kann man überall steigende Zahlen feststellen, ob bei Veranstaltungen, bei den Angeboten des SportBildungswerkes oder im weiteren Projektbereich beim SSB.
Intensiv bearbeitet wurden wieder die Projekte „Schwimmlernkurse“ und „Sportmotorischer Test in Klasse 2“. Allerdings konnten beim Schwimmlernprojekt in diesem Jahr nur 600 Kinder die Schwimmfähigkeit erlangen, da aufgrund fehlender finanzieller Zusagen der Stadt nur im 2.Halbjahr entsprechende Angebote durchgeführt werden konnten. Erfolgreich weitergeführt wurde der Sportmotorischen Test in Klasse 2, wo der SSB mit seinem Testteam ca. 5.000 Schüler getestet hat, worüber man talentierte Kinder entdecken und Kinder mit motorischen Defiziten entsprechende Angebote unterbreiten will.
Angelaufen sind die Verhandlungen zum neuen Pakt für den Sport für den Sport. Der SSB hat seine Prioritätenliste aufgestellt, die es nun im kommenden Jahr zu verhandeln gilt.
Schließlich war der SSB einer der Beteiligten bei der der Demonstration gegen rechts im Frühjahr und hat meiner seiner Resolution für Toleranz und Miteinander im Sport ein starkes Zeichen für Integration und Internationalität gesetzt, was der Sport mit seinen Vereinen täglich lebt.
Sportinfrastruktur
Der Bereich der „Sportstätteninfrastruktur“ liegt überwiegend im Verantwortungsbereich von DuisburgSport. Der SSB sieht sich hier als Berater und Mahner und vertritt intensiv die Positionen der Duisburger Sportvereine. Bei allen Sanierungs- und Baumaßnahmen versucht er seiner Expertise einzubringen, gerade sehr intensiv bei dem Bau von neuen Sporthallen durch die Schulbaugesellschaft.
Dazu zählt auch die Entwicklung der Bäderlandschaft. Der Bau des Bades in Großenbaum hat begonnen, dass zwei Becken und ein Lehrschwimmbecken vorsieht. Nach Fertigstellung wird dann das Bad in Wanheim abgerissen, wo der SSB um einen Weiterbetrieb kämpft. Durch den Übergang vom IMD zum WBD stockt die Sanierung der Lehrschwimmbecken, was aber im kommenden Jahr wieder an Fahrt aufnehmen soll. Gut sieht es auch für eines neues Bades in der Innenstadt aus und beim Bau des 33 1/3 m-Becken am Schwimmstadion für den Bundesstützpunkt Wasserball.
In ein Lieblingsthema des SSB, dem Bau einer Multifunktionshalle/Mehrzweckhalle, ist auch Bewegung gekommen. Im Moment ist eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben worden, um am Standort der jetzigen Eissporthalle eine neue Halle mit Mehrzwecknutzung zu errichten.
Auch die Idee „Schwerpunkthallen“ für bestimmte Sportarten festzulegen hat durch die lange Diskussion zur Haftmittelnutzung im Handballsport neue Dynamik erhalten. DuSport und SSB sind dazu im Gespräch mit den Vereinen, der Fachschaft und dem WBD.
Sportmarketing
Der SSB ist weiterhin ein Teil der Sportmarketingoffensive „Sportstadt Duisburg“, wo er zusammen mit DuKontor und DuSport eine Lenkungsgruppe bildet. Erstellt wurde dazu in diesem Jahr eine „Conventionbroschüre“ mit den wichtigsten Locations. Grundsätzlich stellt sich im Moment noch die Frage, wie eine zukünftige Akquise von Sportgroßveranstaltung aussehen soll.
Projektarbeit
Der SSB ist mit seinen ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeitern bei weit über 50 Projekten beteiligt. Dazu versucht der SSB immer aktuelle Themen und Entwicklungen aufzunehmen und entsprechende Partnervereine zu finden. Grundsätzlich kann dieser Arbeitsbereich in folgende Handlungsfelder unterteilt werden:
Leistungssport
Das Leistungssportkonzept wurde in diesem Jahr überarbeitet. Zukünftig sind 4 Förderkategorien vorgesehen:
- Förderung für Vereine in der deutschen Spitze und mit Nachwuchs: Club Raffelberg (Hockey weiblich), ASCD (Wasserball männlich)
- Förderung für Vereine mit Nachwuchs in der deutschen Spitze: PSV Duisburg (Judo), OSC Rheinhausen (Handball), LT-Sport (Taekwondo), SRC Duisburg (Squash), DSV 98 (Wasserball)
- Leistungsprämie Nachwuchs für die geförderten Vereine mit Platzierung 1-3 bei Deutschen Meisterschaften
- Individuelle Förderung von zwei Sportlern
Am Teilinternat im Steinbart-Gymnasium werden im 22. Jahr des Bestehens zudem 88 jugendliche Kaderathleten betreut. Die NRW-Sportschule mit den 3 Standorten Steinbart-Gymnasium, Lise-Meitner-Gesamtschule und Gesamtschule Meiderich ist schließlich in das 10. Schuljahr gegangen. Wiederum konnten jeweils 30 Talentierte Jugendliche in der Sportklasse untergebracht werden
Schule und Sportverein
Hier hat der SSB im Ganztag weiter die Trägerschaft an 27 Grundschulen. Des Weiteren besitzt 12 Kooperationen bei der Übermittagsbetreuung in der Sek. I. Gleichzeitig fungiert der SSB als Koordinierungsstelle Sport im Ganztag mit derzeit 25 Sportvereinen.
Integration durch Sport
Die Bedeutung dieses Projektes hat auch in 2024 nicht abgenommen. Insgesamt gibt es jetzt in Duisburg 24 Stützpunktvereine, wovon 6 gefördert werden. Ergänzt wurde die Arbeit durch die Projekte „Demokratie Leben“, „NRWelt offen“, „Aktionsprogramm Gewaltprävention“ und „Willkommen im Sport“. Besonders ist weiterhin das Programm „Pink gegen Rassismus“, das durch den SSB initiiert wurde und mittlerweile landesweit umgesetzt wird. Seit 2020 haben über 150 Vereine mit über 6000 Sportler an der Aktion Pink gegen Rassismus partizipiert.
Sport und Gesundheit
Im Themenfeld Sport und Gesundheit beteiligt sich der SSB Duisburg weiter intensiv im Bundesprojekt „Teamwork“, dass eine Gesundheitsförderung für Erwerbslose in Kooperation mit Sportvereinen vorsieht.
Sport der Älteren
Im Jahr 2024 wurde die Koordinierungsstelle „Sport der Älteren“ intensiv fortgeführt. In Alten- und Pflegeeinrichtungen wurden 12 Bestandskurse zum Thema „Sturzprävention“ mit folgenden Sportvereinen fortgesetzt: AKS Rheinhausen, TKD Duisburg, Ruhrorter TV, VSG Duisburg, SG Duisburg-Neudorf, Homberger TV, OSC Rheinhausen. Die Bewegungsangebote in ausgewählten Wohnanlagen der GEBAG fanden wieder statt mit 50 Teilnehmern wöchentlich.
Kinder und Jugendliche
Das Themenfeld orientiert sich am landesweiten Programm des LSB „NRW bewegt seine Kinder“. Dazu gab es in 2024 folgende Entwicklungen:
- Innerhalb dieses Programmes sind weiterhin 21 anerkannte Bewegungskindergärten in Duisburg zertifiziert mit 18 kinderfreundlichen Sportvereinen
- In 2024 wurden 140 Sportgutscheine durch die teilnehmenden Vereine eingelöst, wobei der SSB die Fördersumme pro Gutschein 75 € beträgt.
- Der Aufbau von Rehasportangeboten für Kinder in den Duisburger Sportvereinen wurde fortgesetzt. Weiterhin konnten in Kooperation mit dem OSC Rheinhausen 7 Angebote in den Bereichen Orthopädie und Adipositas stattfinden.
- Das Kindersportabzeichen (Kibaz) wurde 2024 in 3 Vereinen in Duisburg umgesetzt. Beim Aktionstag „Duisburg bewegt sich“ haben rund 200 Kinder das Kibaz abgelegt.
- Insgesamt wurden 10 Sporthelferlehrgänge und ein Sporthelferforum mit insgesamt 52 Teilnehmern durchgeführt.
- Beantragung der Mitgliedschaft im Qualitätsbündnis zum Schutz vor interpersoneller Gewalt im Sport zum 31.12.2024. Der SSB hat die sog. Risikoanalyse erfolgreich absolviert.
- Der SSB war erstmals aktiver Bestandteil der IKIBU. An 10 Bewegungsstationen beteiligten sich rund 250 Kindern und bei dem Workshop „Bastel dein eigenes Sportgerät“ nahmen ebenfalls rund 250 Kinder teil.
Gewaltprävention
Das Duisburger Konzept gegen Gewalt im Fußball befindet sich in der Umsetzungsphase. In dem Zusammenhang sind auch Strafen gegen Vereine ausgesprochen worden.
Arbeitsmarktaktivitäten
Zur Unterstützung und Entlastung der Arbeit der Sportvereine wird schwerpunktmäßig mit dem Jobcenter immer neue Modelle und Maßnahmen entwickelt und umgesetzt. Dabei konnte der SSB in 2024 folgende Maßnahmen fortsetzen bzw. neu installieren:
„Platzwarthelfer*in“ 10 Personen (in 2023 4)
„Sportanlagenpfleger“ 80 Personen (140) mit 104 Einsätzen bei 56 Vereinen
Päd. Hilfskräfte 10 Personen (10)
U 25 Projekt 20 Personen (25)
Über das Förderprogramm „Teilhabe am Arbeitsmarkt“, Laufzeit bis zu fünf Jahren, sind insgesamt 15 Stellen bewilligt und in den verschiedenen Projekten besetzt:
Päd. Hilfskräfte in Schulen 8 (6)
InfoZentrum 2 (2)
Zudem wurden bei 10 Vereinen 124 Fahrradabstellanlage verbaut.
SSB Intern
Öffentlichkeitsarbeit / Marketing: Weiterhin bedient sich der SSB folgenden Kommunikationsmittel: SSB-Aktuell, SSB-Newsletter, Facebook, Instagram. Das Radio SSB im Rahmen des Bürgerfunks bleibt weiter an jedem 3. Donnerstag ab 20.04 Uhr auf Sendung und auch der eigene YouTube-kanal „SSB-live“ wurde mit bestimmten Themenbereichen bespielt.
Sponsorenpool: Im Kreis der Förderer des SSB und der Vereine sind 21 Firmen im Sponsorenpool engagiert. Im Einzelnen sind das: ThyssenKrupp AG, Sparkasse Duisburg, Rheinfels-Quellen, Sinalco, König Brauerei, Haniel & Cie GmbH, Volksbank Rhein-Ruhr eG, Baugesellschaft Walter Hellmilch GmbH, GEBAG Duisburger Gemeinnützige Baugesellschaft AG, Walter Gasthaus Gleis- und Tiefbau GmbH & Co KG, DuisPort, Stadtwerke Duisburg AG, Klöckner & Co SE, Wirtschaftsbetriebe Duisburg, Schauinslandreisen, Pape Logistics, Targobank, Caramba, Fa. Köppen, Merkur Casino Duisburg und Clark Gabelstapler.
Vereinsberatung / -hilfe / -förderung: Zu der Kernaufgabe des Stadtsportbundes Duisburg gehören gezielte Maßnahmen, wie Kurz & Gut Seminare, Vereinsmanageraus- und –fortbildungen, die persönliche Beratung sowie die VereinsSeminare, die man vom LSB übernommen hat.
Finanziell profitierte der SSB wieder von einer Spende der Sparkasse Duisburg in Höhe 30.000 € für die Jugendarbeit der Vereine, die komplett an die Vereine ausgeschüttet worden ist.
Darüber hinaus erhielten die Sportvereine Förderungen über: das Landes-Förderprogramm 1000×1000, „Anerkennung für den Sportverein“, bei den Übungsleiterzuschüssen, den Masterplan (kleinere Investitionen), den Sponsorenpool (Veranstaltungsförderung), das Leistungssportprogramm, die Sparkassenspende (Jugendarbeit), die Qualifizierungsoffensive.
Qualifizierung: Im Bereich der Qualifizierung erreichten die Angebote wieder das Vor-Corona Niveau. Insgesamt gab es 70 Lehrgänge mit 1.125 Teilnehmern.
Stadtsportbund Duisburg
Der Stadtsportbund Duisburg e. V. (SSB) ist die Dachorganisation der Duisburger Sportvereine. Der SSB vertritt über 400 Vereine mit rund 100.000 Mitgliedern im gesamten Duisburger Stadtgebiet. Zu seinen Aufgaben gehört die Interessensvertretung seiner Mitgliedsvereine, die Organisation, Durchführung und Unterstützung von Sportveranstaltungen sowie die Trägerschaft der offenen Ganztagsbetreuung an Schulen. Der SSB setzt sich mit seiner umfangreichen Projektarbeit für die Sportentwicklung in der Stadt ein. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage www.ssb-duisburg.de.
Als Teil der Koordinierungsgruppe „Pink gegen Rassismus“ lädt der Stadtsportbund Duisburg die Mitglieder der Duisburger Sportvereine ein, sich mit ihren Vereinen in Pink gegen Rassismus zu positionieren. www.pinkgegenrassismus.de.
Stadtsportbund Duisburg e. V.
Foto: Annette / pixabay
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen