Ein wilder Ritt durch alle musikalischen Wetterlagen!
Von Petra Grünendahl
Frau Holle (Maria Hilmes) ist es leid, dass ihr unermüdliches Arbeiten am Wetter immer Kritik erntet: Mal ist es zu heiß, mal zu nass, mal zu kalt – auf keinen Fall genau richtig. Aber auch die Umweltverschmutzung macht ihren Job schwieriger, verstärkt diese doch manche Wetterphänomene noch einmal deutlich. Als Frau Holle nicht mehr will, übernehmen ihre Helfer Gold-Andy (Rafael Klepsch am Klavier) und Pech-Andy (Sebastian Langer an der Klarinette) gern, um schnell festzustellen, dass Wettermachen tatsächlich ein sehr mühsamer und vor allem undankbarer Job ist. Sie bringen das Klima völlig durcheinander, machen sie das Wetter doch am liebsten so, wie es ihnen gefällt. Mit ihrer Party im Sommer mit Sonne und Hitze setzen sie dann sogar den Planeten in Brand. Ernten verdorren und können nicht geerntet werden. Mit dem Frühling wollen die Beiden nun im Herbst von vorne anfangen – und bringen damit das Klima aber vollends durcheinander. Frau Holle kommt schließlich doch zurück und hat viel Mühe, mit reichlich Schnee zum Winter den Klimakreislauf halbwegs wieder in die Waage zu kriegen. Wenn nur die Menschen den Klimawandel in den Griff kriegen würden, der ihren Bemühungen immer noch mächtig schadet.
Auf einen wilden musikalischen Ritt durch alle Wetter- und Stimmungslagen nahm die Kinderoper „Holle!“ hier drei Klassen von Grundschulkindern im Foyer des Theaters Duisburg mit. Mit der Figur der Frau Holle, die mit dem Ausschütteln von Kissen Schnee fallen lässt, enden aber auch schon die Parallelen zu dem Märchen der Gebrüder Grimm. Mit dem Frust der Frau Holle greifen die Macher des Stücks in die aktuelle Klimadebatte ein, die sie mitreißend und kindgerecht auf die Bühne bringen. Das Stück für eine Sängerin, Klarinette und Klavier hat Jörg Behr für die Junge Oper am Rhein neu inszeniert. Er erzählt die Geschichte über die berühmte Wettermacherin und ihre Schaffenskrise mit märchenhaft-poetischem Theaterzauber. Entwickelt wurde „Holle!“ ursprünglich in Gemeinschaftsarbeit mit Stuttgarter Schulklassen unter der Leitung von Komponist Sebastian Schwab, Kai Weßler und Suse Pfister für JOiN – Junge Oper im Nord. Gemeinsam widmeten sie sich in der Stückentwicklung der großen Frage, wie wir dem Klimawandel begegnen können. Herausgekommen ist ein turbulentes Vergnügen mit einem wilden Ritt durch alle musikalischen Wetterlagen. Die Bühnenausstattung stammt von Marc Weeger. Die Kinderoper „Holle!“ ist im Theater Duisburg noch vier Mal an Vormittagsterminen für KiTas und Schulklassen zu erleben und an zwei Wochenendterminen für Familien. Die Vorstellung dauert ca. 75 Minuten. Empfohlen ist das Stück ab 6 Jahren. Im Anschluss sind alle Gäste eingeladen, mit den beteiligten Künstlern ins Gespräch zu kommen. Der hierfür vorgesehene Zeitrahmen liegt bei 15 bis 20 Minuten.
Ein kleiner Vorgeschmack:
Weitere Termine im Theater Duisburg:
Fr | 10. Januar 2025 | 11:00 Uhr,
So | 16. Januar 2025 | 11:00 Uhr,
Sa | 15. Januar 2025 | 15:00 Uhr (Familienaufführung),
Di | 21. Januar 2025 | 11:00 Uhr,
Do | 23. Januar 2025 | 11:00 Uhr und
So | 26. Januar 2025 | 15:00 Uhr (Familienaufführung).
Deutsche Oper am Rhein
Die Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg gGmbH ist eine Theatergemeinschaft der Städte Düsseldorf und Duisburg, die auf eine lange Tradition der Zusammenarbeit zwischen den beiden Großstädten zurückblicken kann. Seit ihrer Gründung 1956 zählt sie zu den bedeutendsten Opernhäusern Deutschlands. Durch ihr hochrangiges Solistenensemble, den Chor sowie die national wie international gefeierte Compagnie Ballett am Rhein hat sie sich zu einer der ersten Adressen für Musiktheater und Tanz in Europa entwickelt. Sie ist in der größten und dichtesten Kulturregion Deutschlands beheimatet. Allein die beiden Städte Düsseldorf und Duisburg zählen zusammen fast 1,1 Millionen Einwohner, aber auch die umliegenden Regionen und eine große Zahl auswärtiger Gäste profitieren vom hochkarätigen künstlerischen Angebot der Deutschen Oper am Rhein.
www.operamrhein.de
Karten kosten 10 Euro, für Kinder 5 Euro. Bei Schulaufführungen (in der Woche um 11 Uhr) gibt es für Schulklassen mit 4,00 Euro pro Person Sonderkonditionen. Für die Gruppenbuchung wendet man sich bitte an gruppen@theater-duisburg.de. Eintrittskarten gibt es online ebenso wie in der gemeinsamen Theaterkasse von Theater Duisburg und Deutscher Oper am Rhein im ehemaligen Restaurant „Theaterkeller“. Der Eingang befindet sich auf der rechten Seite des Theaters gegenüber vom Duisburger Hof (Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10 – 18.30 Uhr, Sa 10 bis 18 Uhr). Karten bestellen kann man auch per Telefon 0203 / 283-62100, Fax 0203 / 283-62210 oder eMail karten@theater-duisburg.de. Die Theaterkasse am Eingang öffnet 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn. Möglichkeiten für Ermäßigungen bei den Ticketpreisen wie zum Beispiel zur Familienkarte* findet man auf den Webseiten der Deutschen Oper am Rhein bei den Buchungen aufgeführt.
© 2025 Petra Grünendahl (Text)
Fotos: Daniel Senzek
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen