Anzeige

IGA 2027: Vorbereitende Arbeiten für den Umbau des Kultushafen im Duisburger RheinPark gestartet

Die ersten Räumungsarbeiten für den Umbau des Kultushafen haben begonnen. Foto: WBD.
______________________________________________________
Die vorbereitenden Maßnahmen für den Ausbau des Kultushafens im RheinPark haben begonnen. Auf einer Fläche von rund 7.500 qm wird der Bereich grundlegend neugestaltet, um ihn bis zur IGA 2027 in einen attraktiven Ort für Erholung, Freizeit und Begegnung zu verwandeln.

Zunächst starten die Abbruch- und Aufräumarbeiten an Land, die den Weg für die zukünftigen Bauphasen ebnen. Ab Februar werden die Bauarbeiten intensiviert. Es beginnen die vorbereitenden Maßnahmen im Wasser, die den Bau des Hafenbalkons und der großen Rampe ermöglichen, von wo aus man später einen besseren Zugang zum Hafenecken haben wird. Bis Ende des Jahres sollen die Tiefbauarbeiten größtenteils abgeschlossen sein, sodass es im Anschluss mit dem Bau der Freianlage, als Erweiterung des RheinParks, realisiert werden können.

Die ersten Räumungsarbeiten für den Umbau des Kultushafen haben begonnen. Foto: WBD.
______________________________________________________
„Wir setzen mit dem Umbau des Kultushafensein sichtbares Zeichen für die Weiterentwicklung des RheinParks und dessen Attraktivität. Der Kultushafen wird bis zur IGA 2027 ein Highlight für Duisburgerinnen und Duisburger sowie Besuchende der Region“, so Claudia Schoch, IGA-Projektleiterin der Wirtschaftsbetriebe Duisburg. Das Projekt Kultushafen ist Teil eines umfassenden Plans zur Aufwertung des RheinParks, der im Rahmen der IGA 2027 eine zentrale Rolle spielen wird. Ziel ist es, eine vielseitige Grün- und Freizeitfläche zu schaffen, die nicht nur die Aufenthaltsqualität nachhaltig verbessert, sondern auch neue Nutzungsmöglichkeiten eröffnet. Der Umbau des Kultushafens wird im Rahmen der „Nationalen Projekte des Städtebaus“ finanziell gefördert.

 
IGA 2027 (Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027)
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte wird die Internationale Gartenausstellung an mehreren Orten stattfinden: Sie findet 2027 erstmals in Nordrhein-Westfalen und erstmals in der Metropole Ruhr statt. Von April bis September blüht die Region weiter auf und verwandelt sich in ein riesiges Gartenfestival: Die Schaugärten zeigen die Vielfalt nachhaltiger Grüngestaltung. Hauptspielorte werden die drei großen „Zukunftsgärten“ in Duisburg (RheinPark), Gelsenkirchen (Nordsternpark) und Dortmund (Kokerei Hansa) sein. Auf diesen Präsentationsflächen werden zentrale Zukunftsthemen behandelt: Die Gartenschau stellt sich globalen Zukunftsfragen, rückt nachhaltige Unternehmen, Start-Ups und Projektträger ins Rampenlicht und setzt die grünen Highlights der Region in Szene. Sie liefert euch einzigartige Veranstaltungen und Angebote, hochklassige Kultur und interaktive Aktionen, und geht bei all dem einer Frage nach: Wie wollen wir morgen leben? Die IGA 2027 gestaltet die grüne Zukunft der Metropole Ruhr. Organisiert wird die Gartenschau im Ruhrgebiet von der IGA gGmbH mit Sitz in Essen.
www.iga2027.ruhr
www.iga2027-duisburg.de

 
Wirtschaftsbetriebe Duisburg

Wirtschaftsbetriebe Duisburg. Foto: Logo.
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg entsorgen nicht nur den Abfall oder reinigen die Straßen, sondern sind auch für das Abwasser der Stadt verantwortlich und bauen oder reparieren Straßen und Brücken. Die Pflege städtischer Spielplätze, städtischer Grünanlagen oder der städtischen Friedhöfe gehören ebenfalls zu den Aufgaben der Wirtschaftsbetriebe. Als Anstalt des öffentlichen Rechts gehören die Wirtschaftsbetriebe Duisburg zu den wichtigsten Unternehmen der Stadt.
www.wb-duisburg.de

Aufgaben:

  • Abfallentsorgung
  • Stadtreinigung
  • Stadtentwässerung
  • Planung und Unterhaltung der Spielplätze
  • Betrieb der städtischen Friedhöfe und des Krematoriums
  • Pflege der Grünflächen, Parks und Botanischen Gärten
  • Pflege der gesamten städtischen Infrastruktur wie Straßen, Wege, Plätze,
    Brückenbauwerke, Parkleitsysteme und Verkehrssignalanlagen
  • Bewirtschaftung der Städtischen Immobilien
    (Sondervermögen-Immobilien Duisburg SVI,
    ehemals Immobilien-Management Duisburg IMD)
  • Hochwasserschutz, Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung
  • Außerdem sind die Wirtschaftsbetriebe auch als Entsorgungsfachbetrieb (Efb) gemäß Entsorgungsfachbetriebeverordnung anerkannt

IGA 2027 Öffentlichkeitsarbeit / Wirtschaftsbetriebe Duisburg – AöR (WBD)

 

Anzeige

Anzeige
Anzeige

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen