Ausstellungen, Projekte, Veranstaltungen Von Petra Grünendahl
Hans-Jürgen Vorsatz: Extrem laut und unglaublich nah, 2021. Foto: Dietmar Rabich. ________________________________________________________Mit vier großen Ausstellungen will das Lehmbruck Museum in diesem Jahr interessierte Besucher anlocken. Den Auftakt macht ab dem 23. Februar Hans-Jürgen Vorsatz (*1945), der zu den bedeutendsten Bildhauern der Stadt Duisburg gehört. Anlässlich seines 80. Geburtstags würdigt das Museum ihn mit einer Ausstellung, die ausgewählte Arbeiten aus allen Lebens- und Schaffensphasen zeigt. Jean Tinguely und Eva Aeppli, Impasse Rosin, Paris, 18. Sept. 1962. Foto: Harry Shunk (Shunk-Kender photographs, 1957-1990s). ______________________________________________________Zu ihrem 100. Geburtstag sind ab dem 7. März Eva Aeppli und Jean Tinguely mit „Mechanik und Menschlichkeit“ zu sehen. Die Ausstellung stellt das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine in den Fokus, das beide auf spielerische und zugleich kritische Weise geprägt haben. Sowohl Aeppli als auch Tinguely, die von 1951 bis 1960 verheiratet waren, verarbeiten in ihren Arbeiten die schmerzhaften Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs und rebellieren gleichzeitig gegen die bis heute andauernde, immer stärker werdende Präsenz von Maschinen und Technik in unserem Alltag. Unter dem Titel „Queer Ecology“ stehen ab 27. September die neuesten Werke der argentinisch-israelischen Künstlerin Mika Rottenberg (*1976 in Buenos Aires) im Fokus: Der Menschen in dem stetig wachsenden System des globalen Konsums mit der Absurdität der exzessiven, kapitalistischen Warenproduktion und den prekären Arbeitsbedingungen, insbesondere von Frauen.
Peter Kogler: Ohne Titel. Digitaldruck auf Folie, Artists & Robots, Grand Palais, Paris, 2018. Foto: Künstler. ____________________________________________________Darüber hinaus konnte das Lehmbruck Museum auch in diesem Jahr einen Künstler für die Reihe „Sculpture 21st“ gewinnen: Peter Kogler (*1959) ist ein Meister in der Gestaltung von Räumen und der Verstärkung der Wirkmacht von Architektur. Sein Werk zeichnet sich durch eine enorme Formen- und Medienvielfalt aus: Er arbeitet in den Bereichen Skulptur, Film, Videoprojektionen, Computeranimationen, Zeichnung und großen Projekten im öffentlichen Raum. Seine Raumvision entfaltet sich als doppelbödige Erfahrung von Bildraum und Erlebnisraum. Für die Glashalle des Lehmbruck Museums entwirft Peter Kogler einen immersiven Raum, der eine ganz eigene künstliche Realität erschafft.
Sparda-Sommerfest im Lehmbruck Museum. Foto: Anne Orthen. ___________________________________________________Das Jahresprogramm des Lehmbruck Museum runden aktuelle Projekte und traditionelle Veranstaltungen ab. Zu den Projekten zählen der Audio-Guide „Kunst im Kantpark“ mit Informationen über Kunstwerke im Kant-Park oder „Ruhrkunstbewegt – ein Vermittlungsprojekt der RuhrKunstMuseen“ mit einem Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche in Zusammenarbeit mit Schulen der Region sowie mit Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen. „Deine City – Dein Museum“ ist eine neue Initiative des Lehmbruck Museums mit kostenlosem Zugang zu Kunst und Kultur für Bürger ausgewählter Stadtteile mit niedrigschwelligen Abendveranstaltungen mit familienfreundlichen Führungen, mit Workshops und Musik von Kunstschaffenden aus dem Stadtteil. Das Museum beteiligt sich auch in diesem Jahr an der Extraschicht – Nacht der Industriekultur (28. Juni) und lädt bereits zum sechsten Mal am letzten Wochenende der Sommerferien (24. August) zum „Sparda-Sommerfest“ ein.
Das Lehmbruck Museum Das Lehmbruck Museum im Kantpark. Foto: Petra Grünendahl. ____________________Das mitten in Duisburg im Kantpark gelegene Lehmbruck Museum ist das international bedeutendste Museum für Skulptur der Moderne und der Gegenwart in Europa. Seine Sammlung moderner Plastiken von Künstlern wie Alberto Giacometti, Meret Oppenheim, Pablo Picasso, Barbara Hepworth, Rebecca Horn und natürlich Wilhelm Lehmbruck ist europaweit einzigartig. Beheimatet ist das Museum in einem eindrucksvollen Museumsbau inmitten eines Skulpturenparks mit Werken von Bildhauern wie Alicja Kwade, Julian Opie, Tony Cragg und Dani Karavan, der zum Schlendern und Entdecken einlädt.
Wilhelm Lehmbruck: Der Gestürzte. Foto: Petra Grünendahl. ____________________Namensgeber des Hauses ist der Bildhauer Wilhelm Lehmbruck, der 1881 in Meiderich, heute ein Stadtteil von Duisburg, geboren wurde. Lehmbruck ist einer der bedeutendsten Bildhauer der Klassischen Moderne. Er hat mit seinem Werk maßgeblichen Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen und ist auch nach seinem frühen Freitod im Jahr 1919 bis heute einflussreich geblieben. Das Lehmbruck Museum entstand 1964 nach den Entwürfen von Lehmbrucks Sohn Manfred (1913–1992). Der ab 1983 errichtete Erweiterungsbau wurde 1987 eröffnet. www.lehmbruckmuseum.de
Anzeige
Öffnungszeiten und Eintrittspreise Ein Lieblingsmotiv von Wilhelm Lehmbruck: Mutter und Kind. Foto: Petra Grünendahl. ____________________Geöffnet ist das Lehmbruck Museum dienstags bis freitags ab 12 Uhr, samstags und sonntags ab 11 Uhr. Die Öffnungszeiten gehen bis 17 Uhr, donnerstags an Terminen der plastikBAR (erster Donnerstag im Monat ab 17.30 Uhr) bis 20 Uhr. An Feiertagen gelten ggf. besondere Öffnungszeiten. Regulär kostet der Eintritt 9 Euro (ermäßigt* 5 Euro), eine Jahreskarte 35 Euro (ermäßigt* 20 Euro). Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre in Begleitung von Angehörigen sowie Blinden- und Demenzbegleitung haben kostenlos Eintritt. Schulklassen und Kindergärten zahlen pro Person 2 Euro (gilt nur für Selbstführergruppen), eine Familienkarte (2 Erwachsene plus Kinder bis 14 Jahre) gibt es für 15 Euro. Jeden ersten Freitag im Monat gilt: „Pay what you want“. Ausgenommen davon sind angemeldete Gruppen.
Zu seinen Sonderausstellungen bietet das Lehmbruck Museum verschiedene Veranstaltungen als Rahmenprogramm an. Öffentliche Führungen durch das Museum gibt es jeden Sonntag um 11.30 Uhr. Für Informationen steht die Kunstvermittlung des Lehmbruck Museums unter Telefon 0203 / 283-2195 oder eMail kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de zur Verfügung (Zu Preisen und Buchungen für Führungen geht es hier). Tickets für Führungen und Veranstaltungen können vorab im Ticket-Shop des Museums gebucht werden.
(*) Ermäßigung erhalten gebuchte Gruppen, Selbstführer ab 20 Personen, Menschen mit Behinderung (ab 70 Prozent), Schüler & Studenten, Wehr- & Zivildienstleistende sowie Menschen im Sozialleistungsbezug.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen