30 Geschichten von prägenden
Orten und bewegenden Ereignissen Von Petra Grünendahl
Wo das Ruhrgebiet Geschichte schrieb von Friedhelm Wessel. Foto: Petra Grünendahl. __________________________________________________Der Bergbau schuf und prägte über fast zwei Jahrhunderte das Ruhrgebiet. ´Sein Niedergang schuf Herausforderungen und den Strukturwandel, deren unterschiedliche Aspekte Autor Friedhelm Wessel in vielen Kapiteln thematisiert: Zechen, Grubenunglücke und Zechen-Schließungen ebenso wie der Widerstand zum Beispiel der Bewohner der Rheinpreußen-Siedlung in Homberg-Hochheide gegen den Abriss ab den späten 1960ern oder auch verschiedene Geschichten zur Eisen- und Stahlindustrie. Der Arbeitskampf in Rheinhausen kommt nicht vor. Stattdessen beschreibt Wessel den Arbeitskampf der Stahlwerker in Hattingen, deren 1854 begründete Hütte Thyssen schon vorher schließen wollte: Am 18. Dezember 1987 erfolgte der letzte Abstich. Heute ist dort in den verbliebenen Anlagen ein sehr sehenswertes Industriemuseum. Viele Erzählungen heben den Freizeitwert des Ruhrgebiets hervor: Aus der Leidenschaft eines Museumsdirektors heraus entstand in Recklinghausen ein Ikonenmuseum. Seit den frühen 1950ern lockten Skigebiete ins Sauerland, nach Sprockhövel und seit 2001 auch nach Bottrop. Bundesgartenschauen sorgten für den Strukturwandel von der Kohlenförderung zu Erholungs- und Freizeitflächen. Künstler wie Markus Lüppertz oder Luigi Colani schufen Werke, die hier Landmarken wurden. Nicht nur steht Hollywood im Ruhrgebiet (Movie Park in Bottrop), auch nutzten seit 1913 (!) zahlreiche Filmcrews das Revier als Kulisse für Kinofilme und TV-Produktionen.
Wo das Ruhrgebiet Geschichte schrieb von Friedhelm Wessel. Foto: Petra Grünendahl. __________________________________________________Mit „Wo das Ruhrgebiet Geschichte schrieb“ ist das mittlerweile 41. Buch des ehemaligen Journalisten und heutigen Ruhrgebiets-Autoren Friedhelm Wessel erschienen. In 30 Kapiteln von zwei bis vier Seiten stellt der Achtzigjährige seinen Lesern „prägende Orte und bewegende Ereignisse“ – so der Untertitel – aus der Geschichte des Ruhrgebiets, seiner Städte und seiner Menschen vor: In Wort und Bild (mit aktuellen und historischen Fotografien). Er stellt Ereignisse und Erlebnisse rund um Bergbau und Energie, Industrie und Strukturwandel vor, die ihre jeweiligen Zeiten prägten. Friedhelm Wessel hat teilweise bekanntere Geschichten weiter recherchiert und lässt sie hier lebendig und damit sehr persönlich werden. Andere seiner Erzählungen sind auch manchem Kenner des Ruhrgebiets unbekannt. Garniert sind die Erzählungen mit Berichten von Zeitzeugen, die ihre Erlebnisse schildern und damit Original-Einblicke in ihre eigene Geschichte geben.
Der Autor und das Buch Autor Friedhelm Wessel. Foto: privat. ___________________________________________________Friedhelm Wessel stammt aus einer Bergbau-Familie und wurde 1944 kriegsbedingt in der Nähe von Detmold geboren. Aufgewachsen ist er zwischen der Jacobi-Kolonie in Oberhausen-Osterfeld und dem Herner Dichterviertel. In seiner weitläufigen Familie war der 80-Jährige mit Geschichten vom Pütt und aus den Zechensiedlungen groß geworden. Nach Jahren in verschiedenen Berufen wie Reiseleiter, Monteur im In- und Ausland, Produktions- und Regieassistent bei einer Filmfirma arbeitete er ab 1973 über 30 Jahre als Redakteur und Fotograf für die Ruhr Nachrichten und andere Lokalmedien, wo er sich als Autor lokalgeschichtlicher Publikationen einen Namen machte. Selbst in einer Zechenkolonie aufgewachsen, schildert er authentisch und mit viel Liebe zum Detail den Alltag rund um die Zeche Piepenfritz (Zeche Friedrich der Große in Herne-Horsthausen) zu Beginn der 1960er-Jahre. Das Ergebnis ist ein atmosphärisches Zeugnis einer Kulturregion, die auf Grund der beginnenden Kohlekrise zu dieser Zeit bereits im Untergang begriffen war. Nach der vorzeitigen Pensionierung ist Friedhelm Wessel seit 2006 als publizistischer Spurensucher im Revier unterwegs und hat seitdem weitere Bücher publiziert. Dazu sind mittlerweile gut 60 Filme in der Reihe „Oppa, erzähl mal was vom Bergbau…“ entstanden, die auf nrwision verfügbar sind. Mehr Infos über Friedhelm Wessel gibt es auch beim Historischen Verein Herne / Wanne-Eickel .
Wo das Ruhrgebiet Geschichte schrieb von Friedhelm Wessel. Foto: Petra Grünendahl. __________________________________________________Friedhelm Wessels Buch „Wo das Ruhrgebiet Geschichte schreib: Prägende Orte und bewegende Ereignisse“ ist erschienen im Erfurter Sutton Verlag, Deutschlands führendem Verlag für Lokal- und Regionalgeschichte. Auf 92 Seiten findet der Leser zahlreiche aktuelle und historische Fotografien. Das Buch im Format 17 x 24 cm mit Hardcover-Einband ist für 22,99 Euro im lokalen Buchhandel (ISBN 978-3-96303-326-1) erhältlich.
Prosper-Haniel – Geschichte des legendären Bergwerks (erscheint im August 2025)
Anzeige
Blick ins Buch. Fotos: Petra Grünendahl
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Sutton Verlag, Erfurt Wo das Ruhrgebiet Geschichte schrieb von Friedhelm Wessel. Foto: Petra Grünendahl. __________________________________________________Sutton ist der führende Verlag für Regionalgeschichte und -literatur im deutschsprachigen Raum: Vom historischen Bildband reicht das Programm bis zum Freizeitführer. Den zweiten Schwerpunkt des 1997 gegründeten Verlages bildet die Verkehrs- und Technikgeschichte. Außerdem bietet Sutton Krimi unter dem Motto „mordsmäßig spannend“ seit 2011 Regionalkrimis der unterschiedliches Genres. Seit Anfang 2014 gehört Sutton zum Verlagshaus GeraNova Bruckmann in München. https://verlagshaus24.com/sutton/
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen