Anzeige

Lehmbruck Museum zeigt Hans-Jürgen Vorsatz: Zum 80. Geburtstag

Skulpturen als politische Statements
Von Petra Grünendahl

Hans-Jürgen Vorsatz – Ausstellung zum 80. Geburtstag. Foto: Fabian Strauch / Lehmbruck Museum.
______________________________________________
Seine bevorzugten Materialien sind Stein und Metall, die er in teilweise großen, raumgreifenden Skulpturen verwendet. Für seine künstlerische Entwicklung sei das 1981 vom Lehmbruck Museum veranstaltete Bildhauer-Symposium richtungweisend gewesen, erzählte Hans-Jürgen Vorsatz (*1945). In diesem Zuge habe er sein Frühwerk mit organischen, teils menschlichen Formen abgeschlossen. Die Verhältnisse der Materialien und Massen zueinander verbindet Vorsatz häufig mit politischen und gesellschaftlichen Aussagen.
Hans-Jürgen Vorsatz – Ausstellung zum 80. Geburtstag. Foto: Fabian Strauch / Lehmbruck Museum.
______________________________________________
So entstehen Monumente mit Titeln wie „9. November 1989“ (zum Tag des Mauerfalls) oder „Ehre den Moorsoldaten: Ein Denkmal für den Widerstand gegen den Faschismus“ (an der Barbarastraße in Moers-Meerbeck), die an historische Ereignisse erinnern. Auch die Terroranschläge des 11. September 2001 in New York finden ihr Echo in seinen Werken. Viele seiner monumentaleren Skulpturen sind im öffentlichen Raum zu finden.

 

Hans-Jürgen Vorsatz – Ausstellung zum 80. Geburtstag. Foto: Fabian Strauch / Lehmbruck Museum.
______________________________________________
Das Lehmbruck Museum zeigt zu Ehren des 80. Geburtstag des Duisburger Bildhauers Hans-Jürgen Vorsatz (*1945) eine umfangreiche Werkschau im Souterrain des Museums. Vorsatz zählt zu den bedeutenden Künstlern Duisburgs und hat über fünf Jahrzehnte hinweg ein vielseitiges Werk aus Skulpturen, Gemälden und Collagen und großen Arbeiten im öffentlichen Raum geschaffen. Das Lehmbruck Museum präsentiert hier insgesamt 35 Werke (14 Plastiken und 21 Bildwerke) aus allen Lebens- und Schaffensphasen. Viele der Werke lassen das Interesse des Bildhauers an schweren, massiven, größtenteils harten Werkstoffen erkennen: In erster Line verwendet er Natursteine und verschiedene Metalle, selten auch Holz. Die Bearbeitung der Steine setzt schwere und ausdauernde Arbeit voraus, die Vorsatz in seiner beruflichen Ausbildung zum Steinbildhauer, mit Meisterabschluss im Jahr 1970, erlernt hat. Die traditionell geprägte handwerkliche Bearbeitung hinterlässt individuelle Spuren an den Steinen, die im Kontrast stehen zu glatt gesägten und polierten Flächen. Die Ausstellung wird gefördert von der Stadt Duisburg, dem Kulturbeirat der Stadt Duisburg und der Duisburger Sezession. Sie ist nach der Eröffnung am Samstagnachmittag ab Sonntag, 23. Februar, fürs Publikum zugänglich.

 

 
 
Der Künstler

Hans-Jürgen Vorsatz bei der Pressekonferenz zur Ausstellung zum 80. Geburtstag. Foto: Fabian Strauch / Lehmbruck Museum.
______________________________________________
Hans-Jürgen Vorsatz wurde 1945 in Düsseldorf geboren. Zwischen 1960 und 1970 absolvierte er eine Ausbildung zum Bildhauer. Seit 1979 wohnt und arbeitet er in Duisburg. 1979 trat Vorsatz dem Duisburger Künstlerbund bei, war seit 1982 mehrfach Sprecher der Interessengemeinschaft Duisburger Künstler und wechselte schließlich in die Duisburger Sezession. Mit den Künstlerverbänden präsentierte er seine Arbeiten im Lehmbruck Museum. Seit 1975 Ausstellungen stellte Vorsatz im In- und Ausland aus, Arbeiten befinden sich im öffentlichen und privaten Besitz. Zwei seiner Werke, die Plastik „9. November 1989” und eine unbetitelte Zeichnung von 1995, konnten mit Mitteln des städtischen Ankaufsetats für Duisburger Künstler für die Sammlung des Lehmbruck Museums erworben werden. Die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland bekam er 2004.

 

Hans-Jürgen Vorsatz – Ausstellung zum 80. Geburtstag. Foto: Fabian Strauch / Lehmbruck Museum.
______________________________________________
Im Bereich der Kunst im öffentlichen Raum hat Vorsatz vor allem in Duisburg – aber auch in anderen Städten – wichtige und das Stadtbild prägende Beiträge geleistet. Eine begehbare Brunnenanlage aus finnischem und sardischem Granit befindet sich auf dem Vorplatz des Verwaltungsgebäudes der Stadtwerke Duisburg. Drei weitere seiner Werke, jeweils aus verschiedenen Granitsorten und einmal kombiniert mit Cortenstahl, gehörten zu einem kleinen Skulpturenpark, den die Stadtwerke 1992 auf ihrem Gelände angelegt hatten. In der Eingangshalle der Duisburger Agentur für Arbeit an der Wintgenstraße befindet sich die „Zweiteilige Skulptur“ aus Basaltlava, Blei und Blattgold (1986), die dem Foyer ein deutliches Bewegungsmoment verleiht. Oft korrespondieren die Materialien in den Arbeiten von Vorsatz mit der umgebenden Architektur bzw. setzen ihr etwas entgegen, das selbst architektonischen Charakter hat.
https://vorsatz-kunst.de/
https://www.duisburger-sezession.de/mitglieder/hans-juergen-vorsatz/

 

Anzeige

Anzeige

 
Das Lehmbruck Museum

Das Lehmbruck Museum im Kantpark. Foto: Petra Grünendahl.
____________________
Das mitten in Duisburg im Kantpark gelegene Lehmbruck Museum ist das international bedeutendste Museum für Skulptur der Moderne und der Gegenwart in Europa. Seine Sammlung moderner Plastiken von Künstlern wie Alberto Giacometti, Meret Oppenheim, Pablo Picasso, Barbara Hepworth, Rebecca Horn und natürlich Wilhelm Lehmbruck ist europaweit einzigartig. Beheimatet ist das Museum in einem eindrucksvollen Museumsbau inmitten eines Skulpturenparks mit Werken von Bildhauern wie Alicja Kwade, Julian Opie, Tony Cragg und Dani Karavan, der zum Schlendern und Entdecken einlädt.

 

Wilhelm Lehmbruck: Der Gestürzte. Foto: Petra Grünendahl.
____________________
Namensgeber des Hauses ist der Bildhauer Wilhelm Lehmbruck, der 1881 in Meiderich, heute ein Stadtteil von Duisburg, geboren wurde. Lehmbruck ist einer der bedeutendsten Bildhauer der Klassischen Moderne. Er hat mit seinem Werk maßgeblichen Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen und ist auch nach seinem frühen Freitod im Jahr 1919 bis heute einflussreich geblieben. Das Lehmbruck Museum entstand 1964 nach den Entwürfen von Lehmbrucks Sohn Manfred (1913–1992). Der ab 1983 errichtete Erweiterungsbau wurde 1987 eröffnet.
www.lehmbruckmuseum.de

 

Anzeige

 
Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Ein Lieblingsmotiv von Wilhelm Lehmbruck: Mutter und Kind. Foto: Petra Grünendahl.
____________________
Zu sehen ist die Sonderausstellung des Duisburger Bildhauers Hans Jürgen Vorsatz bis zum 7. September. Geöffnet ist das Lehmbruck Museum dienstags bis freitags ab 12 Uhr, samstags und sonntags ab 11 Uhr. Die Öffnungszeiten gehen bis 17 Uhr, donnerstags an Terminen der plastikBAR (erster Donnerstag im Monat ab 17.30 Uhr) bis 20 Uhr. An Feiertagen gelten ggf. besondere Öffnungszeiten. Regulär kostet der Eintritt 9 Euro (ermäßigt* 5 Euro), eine Jahreskarte 35 Euro (ermäßigt* 20 Euro). Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre in Begleitung von Angehörigen sowie Blinden- und Demenzbegleitung haben kostenlos Eintritt. Schulklassen und Kindergärten zahlen pro Person 2 Euro (gilt nur für Selbstführergruppen), eine Familienkarte (2 Erwachsene plus Kinder bis 14 Jahre) gibt es für 15 Euro. Jeden ersten Freitag im Monat gilt: „Pay what you want“. Ausgenommen davon sind angemeldete Gruppen.

Zu seinen Sonderausstellungen bietet das Lehmbruck Museum verschiedene Veranstaltungen als Rahmenprogramm an. Öffentliche Führungen durch das Museum gibt es jeden Sonntag um 11.30 Uhr. Für Informationen steht die Kunstvermittlung des Lehmbruck Museums unter Telefon 0203 / 283-2195 oder eMail kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de zur Verfügung (Zu Preisen und Buchungen für Führungen geht es hier). Tickets für Führungen und Veranstaltungen können vorab im Ticket-Shop des Museums gebucht werden.

 
(*) Ermäßigung erhalten gebuchte Gruppen, Selbstführer ab 20 Personen, Menschen mit Behinderung (ab 70 Prozent), Schüler & Studenten, Wehr- & Zivildienstleistende sowie Menschen im Sozialleistungsbezug.

 
© 2025 Petra Grünendahl (Text)
Fotos: Petra Grünendahl (3), Fabian Strauch (5)

 

Anzeige

Anzeige
Anzeige

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen