Abschluss des Förderprogramms „Gute Schule 2020“ – Modernisierung von 79 Schulstandorten in Duisburg
__________________________________________________
Überblick und Bedeutung des Programms
Das im September 2016 gestartete Förderprogramm „Gute Schule 2020“ stellte insgesamt zwei Milliarden Euro zur Verbesserung der kommunalen Schulinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen bereit. Die Mittelvergabe orientierte sich an den Schlüsselzuweisungen der Gemeindefinanzierungsgesetze sowie der Schulpauschale, um besonders finanzschwache Kommunen zu unterstützen.
Oberbürgermeister Sören Link betont: „An unseren Schulen wollen wir allen Kindern in Duisburg das Rüstzeug für einen erfolgreichen Lebensweg mitgeben. Eine moderne Ausstattung und eine gute Lernumgebung sind Grundvoraussetzung, damit uns das gelingen kann. Mit „Gute Schule 2020“ sind wir diesem Ziel in den vergangenen Jahren ein gewaltiges Stück nähergekommen. Besonders freut mich, dass Schulen in allen sieben Duisburger Bezirken profitiert haben. Insgesamt ist an 79 Schulen die Gesamtfördersumme von 86,36 Millionen Euro investiert worden.“
Die zur Verfügung stehenden 86,36 Millionen wurden in vier Jahresraten zu je 21,59 Millionen Euro ausgezahlt. Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD) initiierten 79 Maßnahmen im Gesamtwert von 74,29 Millionen Euro zur Verbesserung der Schulinfrastruktur. Das Amt für schulische Bildung verwendete die restlichen rund 12 Millionen Euro für 107 weitere Projekte, darunter 54 Maßnahmen zur Breitbandversorgung und verschiedene Maßnahmen für Außenspielgeräte und Ausstattung von Klassenräumen, wie beispielsweise für die Erweiterungsbauten. Noch laufende Baumaßnahmen sollen bis 2025 abgeschlossen werden und werden aus dem Wirtschaftsplan finanziert.
Herausforderungen und Anpassungen
Ereignisse wie die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg führten zu erheblichen Auswirkungen auf den Bausektor. In Verbindung mit der großen Anzahl von über 300 ursprünglich geplanten Einzelmaßnahmen stießen sowohl Auftragnehmer als auch die Verwaltung an ihre Belastungsgrenzen. Um sicherzustellen, dass keine Fördergelder zurückgezahlt werden müssen, hat die Stadt Duisburg eine Lösung gefunden: 31 bereits abgeschlossene Maßnahmen werden dem Land nun offiziell nachgemeldet. So können diese Projekte als förderfähig anerkannt werden. Die noch ausstehenden Bauprojekte werden aus dem Wirtschaftsplan der Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD) des Sondervermögens-Immobilien finanziert.
Umgesetzte Maßnahmen durch die Wirtschaftsbetriebe Duisburg
In Duisburg wurden zahlreiche Projekte initiiert:
- 54 WC-Sanierungen: Zahlreiche Schulen erhalten umfassende Sanierungen und Modernisierungen der sanitären Anlagen. Die Arbeiten umfassen je nach Zustand der Anlagen Neubauten, Kernsanierungen, die Erneuerung von Ver- und Entsorgungsleitungen, elektrische Installationen sowie die Erneuerung der sanitären Ausstattung, der Wand- und Bodenbeläge und der Zugangstüren sowie die Herstellung von Barrierefreiheit.
- 6 Erweiterungsbauten: Um dem steigenden Platzbedarf gerecht zu werden, erhalten sechs Schulstandorte Erweiterungsbauten.
- 2 Reaktivierungen von Schulstandorten: Stillgelegte Schulstandorte werden reaktiviert, um zusätzliche Kapazitäten zu schaffen. So wurde die Gemeinschaftsgrundschule Bergstraße an der Dislichstraße in Duisburg-Untermeiderich saniert und im Oktober 2023 fertiggestellt. Die Reaktivierung des Schulstandorts an der GGS Werthauserstraße 98 soll Ende 2025 abgeschlossen werden.
- 8 allgemeine Sanierungen: Diese Vorhaben umfassen umfangreiche Renovierungsarbeiten, darunter den Austausch von Fenstern sowie die Sanierung der umliegenden Fensterlaibungen und die Anbringung von Sonnenschutz. Zudem wurden Trink- und Abwasserleitungen erneuert, energetische Sanierungen durchgeführt und Maßnahmen zur Verbesserung des Brandschutzes umgesetzt, um nur einige Beispiele zu nennen.
- 3 Außensportanlagen: Die sportlichen Einrichtungen an drei Schulen wurden umfangreich modernisiert und erweitert. Beispielsweise wurde am Kopernikus-Gymnasium Walsum der Tartanbelag der Laufbahn erneuert, ein neues Naturrasenspielfeld mit Bewässerungsanlage angelegt und Ballfangzäune hinter den Toren installiert. Zudem wurden eine Weitsprunggrube und Markierungen für ein Basketballspielfeld hinzugefügt.
- 3 Aufzüge: Für die Barrierefreiheit wurden an drei Schulstandorten Aufzüge installiert.
- Lehrküche und Lehrrestaurant: Das Sophie-Scholl- Berufskolleg erhält eine neue Lehrküche und ein Lehrrestaurant zur Förderung praktischer Fähigkeiten.
- Grundstückskauf: Ein Grundstück wurde für zukünftige schulische Nutzungen erworben.
- NW-Raum: Ein naturwissenschaftlicher Raum wird neu hergerichtet.
Alle sieben Duisburger Bezirke haben von diesen Investitionen profitiert, was die flächendeckende Verbesserung der Schulinfrastruktur in der gesamten Stadt unterstreicht.
Besondere Maßnahmen und bedeutende Projekte
Zu den besonders bedeutenden und umfangreichen Maßnahmen zählen die Folgenden an sechs Schulstandorten:
- GGS Astrid-Lindgren, Aakerfährstraße 80, Bezirk Mitte: Der dreigeschossige Erweiterungsneubau mit einer Geschossfläche von 2.906 Quadratmetern wurde im August 2024 fertiggestellt und bietet nun Platz für bis zu 400 Schülerinnen und Schüler. Damit konnte die Anzahl der Klassen von drei auf vier Klassen pro Jahrgang erhöht werden. Er umfasst eine Aula, Mensa, Klassenräume und Differenzierungsräume.
- GGS Salzmannschule, Max-Planck-Str. 71-73, Bezirk Hamborn: Der Erweiterungsbau, der am 31. Januar 2025 feierlich eröffnet wurde, bietet eine neue Mensa mit moderner Küche, eine Aula sowie Funktions- und Therapieräume für den Offenen Ganztag.
- GGS Vennbruchstraße, Vennbruchstraße 1, Bezirk Walsum: Der Erweiterungsbau umfasst eine Vergrößerung um einen Zug, eine neue Turnhalle und eine neue Mensa. Die Bauarbeiten werden im Frühjahr 2025 abgeschlossen.
- GeS Emschertal, Albert-Einstein-Straße 11, Bezirk Hamborn: Die Gesamtschule erhielt eine neue Mensa mit moderner Küche, die im Mai 2024 fertiggestellt wurde.
- GGS Hochfelder Markt, Hochfelder Markt 1-3, Bezirk Hochfeld: Erweiterungsbau mit zusätzlichen Räumen für Unterricht, Ganztagsbetreuung, sowie eine Aula und Bibliothek. Das zweigeschossige Gebäude wird mit einer extensiven Dachbegrünung und einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet und im Frühjahr 2025 fertig gestellt.
- GGS Mevissenstraße, Mevissenstraße 80-82, Bezirk Meiderich/Beeck: Ein moderner zweigeschossiger Erweiterungsbau schafft Platz für eine neue Mensa und Funktionsräume zur Verbesserung der Lernbedingungen und Schaffung einer inspirierenden Lernumgebung. Die Fertigstellung und die Übergabe erfolgen noch in diesem Jahr.
Abschluss und Ausblick
Mit dem Abschluss des Förderprogramms „Gute Schule 2020“ endet ein bedeutsamer Abschnitt in der Geschichte der Schulinfrastrukturentwicklung Duisburgs. Die vollständige Umsetzung der Maßnahmen trotz der Herausforderungen der vergangenen Jahre zeigt das Engagement der Stadt und aller Beteiligten für die Bildung und dass Wohl der Schülerinnen und Schüler. Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg setzen sich weiterhin mit zahlreichen Maßnahmen für die kontinuierliche Verbesserung und Modernisierung der Bildungslandschaft ein. „Wir sind äußerst dankbar für das Förderprogramm „Gute Schule 2020“, das uns die Möglichkeit gegeben hat, die Schulinfrastruktur in Duisburg nachhaltig zu verbessern. Dieses Programm stellt eine bedeutende Investition in die Zukunft unserer Stadt dar. Unter der Leitung des Immobilien Management Duisburg, das inzwischen von den Wirtschaftsbetrieben Duisburg übernommen wurde, konnten zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt werden. Auch ohne die weitere Unterstützung durch das Förderprogramm werden wir kontinuierlich für die Stadt Duisburg in unsere Schulen investieren, denn die Bildung unserer Kinder liegt uns am Herzen und ist die Grundlage für eine positive Entwicklung unserer Stadt“, so Thomas Patermann, Sprecher des Vorstands der Wirtschaftsbetriebe Duisburg.
Wirtschaftsbetriebe Duisburg
www.wb-duisburg.de
Aufgaben:
- Abfallentsorgung
- Stadtreinigung
- Stadtentwässerung
- Planung und Unterhaltung der Spielplätze
- Betrieb der städtischen Friedhöfe und des Krematoriums
- Pflege der Grünflächen, Parks und Botanischen Gärten
- Pflege der gesamten städtischen Infrastruktur wie Straßen, Wege, Plätze,
Brückenbauwerke, Parkleitsysteme und Verkehrssignalanlagen - Bewirtschaftung der Städtischen Immobilien
(Sondervermögen-Immobilien Duisburg SVI,
ehemals Immobilien-Management Duisburg IMD) - Hochwasserschutz, Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung
- Außerdem sind die Wirtschaftsbetriebe auch als Entsorgungsfachbetrieb (Efb) gemäß Entsorgungsfachbetriebeverordnung anerkannt
Wirtschaftsbetriebe Duisburg – AöR (WBD)
Foto: Nikolay Dimitrov / WBD
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen