Anzeige

Universität Duisburg-Essen: Studienzweifel – was nun?

NRW-weite Themenwochen

Keksdosen am Campus Duisburg der Universität Duisburg-Essen (UDE). Foto: Petra Grünendahl.
__________________________________________________
Wer kennt das nicht: Es gibt Phasen, da fällt das Lernen schwer, die Motivation ist im Keller, und manchmal kommt sogar der Gedanke auf, das Studium abzubrechen. Die NRW-weiten Themenwochen Studienzweifel bieten Betroffenen gezielt Unterstützung. Drei Wochen lang, vom 10. bis zum 28. März, können Studierende an dem umfangreichen Programm teilnehmen. Es wird von etwa 30 Hochschulen gestaltet – darunter der Universität Duisburg-Essen – und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes gefördert.

Zweifeln als Chance: Unter diesem Aspekt organisieren die Studienberatungen und Career Services der beteiligten NRW-Hochschulen die kommenden Themenwochen. Sie finden mittlerweile zum sechsten Mal statt. Zu den 40 überwiegend digitalen Veranstaltungen gehören Vorträge, Workshops und Beratungssprechstunden. Dabei können Studierende ihre aktuelle Situation reflektieren und persönliche Kompetenzen weiterentwickeln, z.B. Lerntechniken. Sie erhalten außerdem Einblicke zum Fach- und Hochschulwechsel, in Bildungswege außerhalb der Uni, und sie haben die Möglichkeit, mit den passenden Kontaktpersonen von Hochschule und Arbeitsmarkt zu sprechen.

Zum Online-Auftakt der Themenwochen am 10. März gibt es einen Überblick über das Programm. Außerdem berichten (ehemalige) Betroffene von ihren Erfahrungen.

Das Akademische Beratungs-Zentrum der Universität Duisburg-Essen (UDE) bietet die folgenden Veranstaltungen an:

  • 13.3.2025, 16.00-17.30 Uhr
    Erfolgreich berufsorientiert studieren (online in Kooperation mit der Arbeitsagentur Essen)
  • 19.3.2025, 16.00-17.30 Uhr
    Studienzweifel überwinden – Effektive Techniken für den Studienerfolg (online)

Weitermachen, wechseln, neuanfangen oder pausieren? Studierende, die Probleme in ihrem Studium haben, erhalten nicht nur während der Themenwochen Unterstützung. An vielen NRW-Hochschulen sind die Sprechstunden bei Studienzweifeln längst fest verankert. So auch an der UDE, wo das Akademische Beratungs-Zentrum weiterhilft.

Weitere Informationen und Anmeldung
Das Programm der Themenwochen „Studienzweifel“ ist kostenfrei. Für einige Veranstaltungen muss man sich vorher anmelden.
https://nextcareer.de/themenwochen_studienzweifel/
https://www.uni-due.de/abz/studierende/fachwechsel-studienabbruch.php

 
Universität Duisburg-Essen (UDE)
Die Universität Duisburg-Essen wurde am 1. Januar 2003 durch die Fusion der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg und der Universität-Gesamthochschule Essen (beide 1972) gegründet. Sie gehört mit rund 40.000 Studenten aus 130 Nationen zu den – nach Studentenzahlen – zehn größten deutschen Universitäten. Sie verfügt über ein breites, international ausgerichtetes Fächerspektrum. Sie ist ein Zentrum der nanowissenschaftlichen und biomedizinischen Forschung sowie der Lehrerausbildung in NRW und bietet mehr als 240 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Nach dem Times Higher Education (THE) Ranking belegt die Universität Duisburg-Essen unter den Hochschulen 2020 den 194. Platz weltweit.
www.uni-due.de
Universität Duisburg-Essen (UDE)
Foto: Petra Grünendahl

 

Anzeige

Anzeige
Anzeige

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen