„Die Zahlen belegen: Duisburg behauptet sich als Immobilienmarkt mit Wachstumspotenzial. Besonders die Logistikbranche und der Investmentmarkt ziehen weiterhin Investitionen an.“(Rasmus C. Beck, Geschäftsführer Duisburg Business & Innovation)
- Duisburg bleibt Logistik-Hotspot: 81.700 m² Flächenumsatz (+40 % gegenüber Vorjahr), Spitzenmieten steigen auf 8,00 €/m².
- Investmentmarkt erholt sich dynamisch: 203 Mio. Euro Transaktionsvolumen (+147 %), 14 % des Ruhrgebietsmarkts.
- Wohnen wird wertiger: Neubaumieten +2 % (11,20 €/m²), Bestandsmieten +7,1 % (7,50 €/m²), Preise für Neubau-Eigentumswohnungen jetzt bei 4.400 €/m².
______________________________________________________
„Die Zahlen belegen: Duisburg behauptet sich als Immobilienmarkt mit Wachstumspotenzial. Besonders die Logistikbranche und der Investmentmarkt ziehen weiterhin Investitionen an“, erklärt Rasmus C. Beck, Geschäftsführer von Duisburg Business & Innovation.
Logistik und Investmentmarkt treiben Wachstum an
Duisburg konnte seine Position als führender Logistikstandort im Ruhrgebiet weiter ausbauen. Der Flächenumsatz stieg auf 81.700 m² und lag damit deutlich über dem Vorjahresniveau von 58.200 m². Standortvorteile wie die hervorragende Infrastruktur und die multimodale Anbindung machen Duisburg weiterhin attraktiv für Logistikunternehmen – auch auf internationaler Ebene.
Der Investmentmarkt erholt sich schneller als im Bundestrend: Das Transaktionsvolumen stieg auf 203 Mio. Euro (+147 %) und machte damit 14 % des Gesamtvolumens der Metropole Ruhr (1,43 Mrd. Euro, +10 %) aus. Auch Unternehmensimmobilien bleiben gefragt, insbesondere Flex Spaces und Flächen für Last-Mile-Logistik. Ein erweitertes Flächenangebot würde zusätzliche Ansiedlungen ermöglichen. „Dass der Duisburger Investmentmarkt sich schneller stabilisiert, zeigt das wachsende Vertrauen von Investoren in den Standort. Mit gezielten Maßnahmen wie der Revitalisierung von Brachflächen schaffen wir attraktive Perspektiven für Kapitalanleger und Unternehmen“, betont Wirtschaftsdezernent Michael Rüscher.
Wohnungsmarkt: Hohe Nachfrage, geringe Neubautätigkeit
Duisburg bleibt für Entwickler und Mieter anziehend, die geringe Neubautätigkeit führte zu Angebotsverknappungen und steigenden Mietpreisen. Die Neubaumieten erhöhten sich um 2 % auf 11,20 Euro/m², während die Bestandsmieten deutlich um 7,1 % auf 7,50 Euro/m² stiegen. Gleichzeitig stiegen die Preise für Neubau-Eigentumswohnungen um 2,3 % auf 4.400 Euro/m², während Bestandswohnungen leichte Preisrückgänge verzeichneten.
Büro- und Hotelimmobilien: Potenzial für neue Entwicklungen
Der Duisburger Büromarkt verzeichnete einen Umsatz von 45.500 m², während die Leerstandsquote mit 4,6 % (Vorjahr 3,3 %) weiterhin unter dem regionalen Durchschnitt liegt. Die Spitzenmiete ist weiter gestiegen auf ca. 22,00 Euro/m². Die Hotellerie in Duisburg hat das Vorkrisenniveau fast erreicht. Bis November 2024 wurden 295.000 Übernachtungen verzeichnet. Neue Impulse setzt die Eröffnung des Premier Inn mit 219 Zimmern im Jahr 2025. „Die Standortwahl für unser Projekt fiel bewusst auf Duisburg, weil die Stadt wirtschaftliches Wachstum mit einer steigenden touristischen Attraktivität verbindet. Das belegt auch die positive Entwicklung der Übernachtungszahlen“, erklärt Jan Langhammer als Projektleiter des Hotels.
Duisburg als zukunftsfähiger Immobilienstandort
Die Stadt Duisburg setzt weiter auf nachhaltige Stadtentwicklung, die Sanierung von Bestandsimmobilien, die Revitalisierung von Brachflächen, die Entwicklung energieeffizienter Gewerbeareale und Wohnquartiere. „Unsere Strategie setzt auf langfristige Investitionssicherheit. Duisburg bietet hier gute Chancen in den verschiedenen Assetklassen“, lautet das Fazit von Rasmus C. Beck.
Der vollständige Immobilienmarktbericht 2024 steht unter duisburg-business.de zum Download bereit. Hier finden Sie auch unseren interaktiven Immobilienmarktbericht.
Duisburg Business & Innovation GmbH
Die Duisburg Business & Innovation GmbH (DBI) ist die neue Wirtschaftsförderung für Duisburg (ehemals Gesellschaft für Wirtschaftsförderung). Gemeinsam mit der Stadt soll sie mehr Arbeitsplätze schaffen, ein besseres Image und eine größere internationale Wahrnehmbarkeit produzieren. Das Team von Duisburg Business & Innovation versteht sich als Dienstleister für die Wirtschaft und bietet sowohl großen Playern als auch kleinen und mittleren Unternehmen eine Fülle unentgeltlicher Dienstleistungen. Diese richten sich an Firmen, die bereits in Duisburg ansässig sind, ebenso wie an Betriebe, die ihren Standort hierher verlagern oder sich mit einer Unternehmensgründung in Duisburg hier eine Existenz aufbauen wollen. Die Aufgabe der Duisburg Business & Innovation besteht darin, Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistung auf allen Gebieten zu fördern und den Arbeitsmarkt diversifiziert zu entwickeln.
www.duisburg-business.de
Duisburg Business & Innovation GmbH
Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen