Anzeige

Zoo Duisburg eröffnet den neuen Stadtwerke Wasserspielplatz

Ab sofort erleben kleine Abenteurer auf rund 600 m² das Element Wasser mit allen Sinnen und auf vielfältige Weise. Die Eröffnung des Spielareals ist der Startpunkt des Jubiläumsjahr der Stadtwerke Duisburg, die in diesem Jahr 150 Jahre öffentliche Trinkwasserversorgung feiern.

Oberbürgermeister Sören Link, Zoodirektorin Astrid Stewin, Andreas Gutschek (Vorstandsmitglied der Stadtwerke Duisburg) (v. l.) und die Fußballmannschaft D1 des FC Rumeln Kaldenhausen eröffnen den Stadtwerke Wasserspielplatz. Foto: Daniel Tomczak / DVV.
_____________________________________________________
Der Zoo Duisburg hat ein neues Highlight: Auf dem Stadtwerke Wasserspielplatz erleben Kinder das Element Wasser mit allen Sinnen. Hier lässt sich nach Herzenslust matschen, klettern und rutschen. Oberbürgermeister Sören Link, Stadtwerke-Vorstandsmitglied Andreas Gutschek und Zoodirektorin Astrid Stewin eröffneten das neue Spielareal gemeinsam mit einer Fußballmannschaft des FC Rumeln Kaldenhausen – und das pünktlich zum Weltwassertag, der jedes Jahr am 22. März gefeiert wird.

„Der neue Spielplatz lädt nicht nur an heißen Tagen zum Plantschen, Erkunden und Experimentieren ein. Beeindruckend, dass dank der hervorragenden Zusammenarbeit aller Beteiligten dieses tolle Projekt in nur acht Wochen Bauzeit fertig wurde“, betont Oberbürgermeister Sören Link bei der Eröffnung. Andreas Gutschek, Mitglied des Vorstandes der Stadtwerke Duisburg, erklärt: „Als lokaler Energie- und Wasserversorger liegt uns das Thema Nachhaltigkeit sehr am Herzen. Mit dem Wasserspielplatz möchten wir besonders den kleinen Zoobesucherinnen und -besuchern zeigen, wie spannend Wasser ist und wie wichtig es ist, damit verantwortungsvoll umzugehen. Zudem markiert die Eröffnung am heutigen Weltwassertag den Startpunkt für unser Jubiläum ‚150 Jahre öffentliche Wasserversorgung in Duisburg‘ – ein Jubiläum, das wir mit vielen verschiedenen Aktionen das ganze Jahr über feiern werden“. Zoodirektorin Astrid Stewin betont: „Der neue Wasserspielplatz ist ein absolutes Highlight und lädt besonders an heißen Sommer-Tagen zum Entdecken, Experimentieren und Verweilen ein. Projekte wie der Wasserspielplatz zeigen, wie wertvoll partnerschaftliche Zusammenarbeit für die stete Entwicklung unseres Zoos sind und ich danke den Stadtwerken Duisburg für die Unterstützung von ganzem Herzen“.

Wasser marsch! Der „Stadtwerke Wasserspielplatz“ macht Wasser erlebbar
Gerade einmal acht Wochen hat der Bau des neuen Stadtwerke Wasserspielplatzes gedauert. Das vielfältig gestaltete Spielareal ist in drei Zonen aufgeteilt: Im Wasser- wie Matschbereich fördern Kinder aus den drei Kurbelpumpen das nasse Element. Von hier aus fließt es viele Meter über verschiedene Rinnen und Becken. Mit integrierten Wehren und mit Hilfe von Sand, der sich über zwei Sandkräne bewegen lässt, beeinflussen die Kinder spielerisch den Weg des Wassers. Dabei ist der Wasserspielplatz auch für Kinder mit Handicap geeignet: Über eine Rampe lässt sich eine der drei Kurbelpumpen barrierefrei erreichen und ermöglicht inklusives Spielerlebnis. Das ganzjährig nutzbare Klettergerüst samt Rutsche ergänzt den Wasserspielplatz. Mehrere Netze und übereinander angeordnete Stämme bieten vielfältige und motorisch unterschiedlich anspruchsvolle Möglichkeiten, das Klettergerüst zu nutzen. Eine Kurbelpumpe auf dem Deck des Klettergerüstes ist das verbindende Element zwischen Kletter- und Wasserbereich. Von hier aus fließt das geförderte Wasser aus luftiger Höhe in die Tiefe. In unmittelbarer Nähe zur neuen Spielfläche befindet sich die Ruhe- und Aufenthaltszone. Hier laden Wellenliegen unter Sonnensegeln zum Verweilen ein. Eine vielfältige und kindgerechte Beschilderung greift die Themenfelder Wassernutzung, Trinkwassergewinnung und Energie auf.

Nachhaltige Ausrichtung: Nach dem Spielen wird gegossen
Um das Wasser des Wasserspielplatzes nachhaltig zu nutzen, wurden während der Baumaßnahme zwei Wassertanks mit einem Fassungsvolumen von rund 20.000 Litern unter dem neuen Spielareal verbaut. Ein weit verzweigtes unterirdisches Drainagenetz sammelt das Wasser nach dem Spielen und leitet es in die Zisternen. Auch Regenwasser wird hier gesammelt. Bei Bedarf fördert der Zoo das gespeicherte Wasser aus den Sammelbehältern, nutzt es zum Bewässern der Botanik auf dem 16 Hektar großen Zoogelände und führt es dem natürlichen Wasserkreislauf wieder zu. Die nachhaltige Ausrichtung auf dem Wasserspielplatz beschränkt sich nicht nur auf das Wasser: Die Spielelemente sind aus zertifiziertem Holz gefertigt, die Rutsche ist vom vorherigen Spielplatz übernommen und auch die Einfassungen der geplanten Pflanzbeete werden aus Holz gefertigt, was beim vorherigen und mittlerweile abgerissenen Spielplatz verbaut war.

Jubiläum: 150 Jahre öffentliche Trinkwasserversorgung in Duisburg
Seit 150 Jahren versorgen die Stadtwerke Duisburg die Bürgerinnen und Bürger der Stadt an Rhein und Ruhr zuverlässig mit sauberem Trinkwasser. Im Frühjahr 1875 begann die Erfolgsgeschichte mit den Arbeiten zur Errichtung des ersten städtischen Wasserwerks an der Aakerfähre und der zugehörigen Infrastruktur in den Ruhrauen. Schon Ende 1875 floss das erste Wasser in die Stadt zur Versorgung der damals 36.706 Einwohner.

 
Zoo Duisburg
Der Zoo Duisburg wurde 1934 auf einer Fläche von 4 Hektar eröffnet. Schon 1937 wurde der Tierpark am Kaiserberg auf 8 Hektar erweitert. Der Zoo Duisburg präsentiert als wissenschaftlich geleiteter Zoologischer Garten Tiere in einem großzügigen, tiergerechten und naturnah gestalteten Umfeld. In Anlehnung an die Welt-Zoo und Naturschutzstrategie verfolgt der Zoo Duisburg vier Kernziele: Erhaltungszucht, Wissensvermittlung, Forschung und – für die Besucher – Erholung. Bekannt ist der Zoo für sein Delfinarium und die in Deutschland erste dauerhafte und lange Zeit einzige Haltung und bis heute einzige Zucht von Koalas. Daneben werden zahlreiche zoologische Raritäten gehalten, wie z. B. Riesenotter oder ein Amazonasdelfin aus Südamerika, Bärenstummelaffen und Pinselohrschweine aus Afrika, Fossas aus Madagaskar, Nebelparder aus Asien oder Wombats aus Australien. Seit 2019 ist der Zoo Duisburg eine gemeinnützige Gesellschaft und Teil der Duisburger Verkehrs- und Versorgungsgesellschaft (DVV). Der Zoo Duisburg zählt mit etwa einer Million Besuchern pro Jahr zu den bestbesuchten Zoologischen Gärten Deutschlands und zu den beliebtesten Naherholungszielen der Region.
www.zoo-duisburg.de
Zoo Duisburg
Foto: Daniel Tomczak / DVV

 

Anzeige

Anzeige
Anzeige

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen